Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 11
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 11
Seite: 12
Stand: 31.08.2019 18:14:50
Ammoniak (NH3) ist eine gasförmige Verbindung des Stickstoffs (N). Der Luftschadstoff entsteht hauptsächlich durch landwirtschaftliche Prozesse (z. B. Tierhaltung). Es reagiert in der Atmosphäre mit anderen Gasen zu gesundheitswirksamen Partikeln (sekundär gebildeter Feinstaub) oder lagert sich in Ökosystemen ab, wo es auf Pflanzen bzw. das Nährstoffgefüge des Bodens negative Wirkungen ausüben kann oder in die Stickstoffkaskade (Sequenz von Wirkungen des reaktiven [anthropogen verursachten] Stickstoffs im biogeochemischen Kreislauf) eintritt. [zum Artikel]
Stand: 30.10.2015 18:12:37
Das richtige Betrieb eines Kaminofens ist von der Art, wie man heizt, was man verheizt und worin man den Brennstoff verheizt abhängig. [zum Artikel]
Stand: 10.04.2023 09:05:31
Die Einstellung einer RLT-Anlage umfasst viele Kenngrößen, so z. B. Luftführung, Anordnung der Geräte, Druckverhältnisse im Raum, Luftführung im Raum, Druck im System und Volumenstrom. [zum Artikel]
Stand: 23.03.2024 09:02:29
Überall in der Luft sind Gerüche. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die menschliche Nase bzw. Geruchssinn mindestens eine Billion Gerüche unterscheiden kann. Wie viele Geruchsmoleküle es insgesamt gibt, ist bisher nicht bekannt. Wir empfinden viele als angenehm und andere werden als lästiger Gestank empfunden. [zum Artikel]
Stand: 16.09.2015 13:37:05
Die Qualität und Zusammensetzung der Raumluft bestimmen die hygienische Behaglichkeit. [zum Artikel]
Stand: 05.06.2019 09:16:31
Die Infrarotwärmekabine ist ein Licht- und Wärmebad. Sie werden im privaten (z. B. im Badezimmer, Kellerraum), kommerziellen (z. B. Hotellerie- und Wellness-Gewerbe) und medizinischen (z. B. Reha-Einrichtungen) Bereich eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 21.09.2022 09:01:03
Gerüche, die aus dem Abwassernetz in Wohnräume gelangen, sind lästig und schwer zu lokalisieren. Besonders dann, wenn die Gerüche sporadisch auftreten, stellt sich die Frage, wieso? [zum Artikel]
Stand: 27.11.2016 14:16:57
Es muss nicht immer eine Dunstabzugshaube sein. Mit einem Kochfeldabzugssystem werden die Dämpfe (Wrasen), Gerüche und Fettpartikel direkt am Kochfeld nach unten abgesaugt. [zum Artikel]
Stand: 11.05.2019 12:51:25

OLF

In der Wissenschaft wird bezüglich des Zustandes der Raumluft von dem Olf (lat. Olfactus = Geruchssinn) gesprochen. Mit dem Olf wird nur die Intensität eines Geruches gemessen und sagt nichts über die Qualität des Duftes aus. [zum Artikel]
Stand: 07.12.2010 16:02:09
Am häufigsten werden in einer kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) Rekuperatoren in Form von Kreuzstrom-Wärmetauschern (Platten-wärmetauscher) eingesetzt. Außen- und Fortluft werden im rechten Winkel getrennt durch Kunststoff- oder Aluminiumplatten aneinander vorbeigeführt. Durch die Trennung der Luft wird vermieden, dass Feuchtigkeit und Gerüche übertragen werden. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE