Gerüche, die aus dem Abwassernetz in Wohnräume gelangen, sind lästig und schwer zu lokalisieren. Besonders dann, wenn die Gerüche sporadisch auftreten, stellt sich die Frage, wieso?
Die Gerüche treten bei einem Wetterumschwung am häufigsten auf der Straße auf, sie kommen aus dem Gully. Aber auch in älteren Häusern werden sie wahrgenommen. Dieser Gestank kommt aus dem Hauskanalnetz. Durch das Abwassersystem gelangt eine Mischung aus Wasser und Abfall in die Kanalisation. Bei dem Abfall handelt es sich meist um organische Stoffe, bei denen durch die Zersetzung von Bakterien ein unangenehmer Geruch entsteht. Kanalgase (Schwefelwasserstoff* [H2S]), die teilweise auch giftig sind, steigen bei diesem Zersetzungsprozess nach oben.
* Schwefelwasserstoff (H2S) ist ein Gas, das häufig bei der Bohrung und Förderung von Erdöl und Erdgas sowie in Kläranlagen, Versorgungseinrichtungen und Abwasserkanälen auftritt. Das Gas entsteht durch den mikrobiellen Abbau organischer Stoffe in Abwesenheit von Sauerstoff. H2S-Gas ist farblos, brennbar, giftig und ätzend und fällt durch seinen Geruch nach faulen Eiern auf. Mit einer ähnlichen Toxizität wie Kohlenmonoxid, das die Zellatmung verhindert, kann die Überwachung und frühzeitige Erkennung von H2S den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Quelle: Blackline Safety Gesellschaft
Bei einer normalen Wetterlage stehen die Kanalgase in der Kanalisation und bleiben auch dort. Wenn das Wetter sich aber wechselt, es z. B. zu regnen beginnt, dann gelangt besonders bei sehr starkem Regen das Regenwasser auch in die Gullys in der Straße bzw. vor dem Haus und das Wasser der Dächer und Dachterrasse bzw. versiegelten Flächen in die Kanalisation. Es nimmt nun den Platz in den Wasserzuläufen und Wasserabscheidern ein, dort wo vorher Luft war. Die vorhandene Luft steigt nun auf und gelangt im Idealfall über die Gullyöffnungen an die Außenluft. Deswegen treten die üblen Gerüche auch hauptsächlich in der Nähe der Gullydeckel auf. Wenn die Gase hier nicht austreten können, dann werden sie in das Hauskanalnetz gedrückt und müssen dort über das Dach entweichen können. Ein Grund, die Gullys regelmäßig zu reinigen.
Bei einem hohen Luftdruck steht die Luft direkt auf dem Boden und kann nicht aufsteigen, da die darüberliegende Luftschicht schwerer ist. Wenn der Luftdruck abfällt, dann kann die Luft wieder aufsteigen und beeinflusst auch die Luft der Kanalisation. Deshalb dringen meistens unangenehme Gerüche bei unbeständigem Wetter aus den Gullys. Aus diesem Grund zeigt dieser unangenehme Geruch, der aus dem Kanalsystemen (Abwasser und Regenwasser) aufsteigt einen bevorstehenden Wetterwandel an.
Bei einem Schachtdeckel mit Löchern (Gully) in der Straße bzw. vor dem Haus und einer richtig funktinierenden Be- und Entlüftung des Hauskanalnetzes werden die Gase aufgrund von Geruchsverschlüssen nicht zu bemerken sein.
Wenn aber im Haus unangenehmen Gerüche auftreten, sollte das Abwassersystem auf Mängel überprüft werden. In den meisten Fällen kann es an einem defekten Geruchsverschluss, einer ungenügenden bzw. defekten Rohrentlüftung oder/und einem beschädigten Abwasserrohr (z. B. beschädigte Dichtung) liegen.