Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
10.04.2023
Die Einstellung einer RLT-Anlage umfasst viele Kenngrößen, so z. B. Luftführung, Anordnung der Geräte, Druckverhältnisse im Raum, Luftführung im Raum, Druck im System und Volumenstrom.
Einteilung von RLT-Anlagen
 Einteilung von RLT-Anlagen
Quelle: Bosy
Einteilung der Lufttechnik
 Einteilung der Lufttechnik
Quelle: Bosy

Luftzuführung
1. die Abluft wird wieder aufbereitet
2. die Abluft wird mit Außenluft gemischt
3. die Anlage wird nur mit Außenluft betrieben und die Abluft wird zur Fortluft

Anordnung der Geräte
1. zentrale Förderung und Behandlung der Luft für den gesamten Versorgungsbereich
2. Förderung und Behandlung der Luft für den gesamten Versorgungsbereiches mit Geräten in den Räumen
3. die Luft wird den Räumen über Einzelgeräten zugeführt und über eine Zentralanlage abtransportiert

Druckverhältnisse im Raum
1. Den Räumen wird mehr Luft entnommen als nachströmen kann. Die Anlage wird auch Unterdruckanlage (ab- bzw. Fortluftanlage) genannt. Gerüche oder Schadstoffe können nicht in Nebenräume gelangen
2. den Räumen wird mehr Luft zugeführt als abgeführt wird. Aus den Nebenräumen können keine Gerüche oder Schadstoffe eindringen
3. der Zu- und Abluftvolumenstrom ist gleich

Luftführung im Raum
1. der Raumluftzustand ist infolge der starken Durchmischung im Aufenthaltsbereich an jeder Stelle nahezu gleich
2. der Raum wird ohne Durchmischung der Luft durchströmt. Das wird auch Quelllüftung genannt

Druck im System
1. System mit Druckabfall am Luftauslass bis 100 Pa
2. System mit Druckabfall am Luftauslass, Volumenstromregler oder Drosselklappe über 100 Pa

Volumenstrom
1. System mit konstant gehaltenem Volumenstrom an den Versorgungsstellen
2. System mit lastabhängig geregeltem Volumenstrom

Heutzutage wird in Wohngebäuden hauptsächlich eine kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) eingebaut., die sich aber meistens nur auf den notwenigen Luftwechsel und Wärmerückgewinnung beschränkt.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik