Luftzuführung
1. die Abluft wird wieder aufbereitet
2. die Abluft wird mit Außenluft gemischt
3. die Anlage wird nur mit Außenluft betrieben und die Abluft wird zur Fortluft
Anordnung der Geräte
1. zentrale Förderung und Behandlung der Luft für den gesamten Versorgungsbereich
2. Förderung und Behandlung der Luft für den gesamten Versorgungsbereiches mit Geräten in den Räumen
3. die Luft wird den Räumen über Einzelgeräten zugeführt und über eine Zentralanlage abtransportiert
Druckverhältnisse im Raum
1. Den Räumen wird mehr Luft entnommen als nachströmen kann. Die Anlage wird auch Unterdruckanlage (ab- bzw. Fortluftanlage) genannt. Gerüche oder Schadstoffe können nicht in Nebenräume gelangen
2. den Räumen wird mehr Luft zugeführt als abgeführt wird. Aus den Nebenräumen können keine Gerüche oder Schadstoffe eindringen
3. der Zu- und Abluftvolumenstrom ist gleich
Luftführung im Raum
1. der Raumluftzustand ist infolge der starken Durchmischung im Aufenthaltsbereich an jeder Stelle nahezu gleich
2. der Raum wird ohne Durchmischung der Luft durchströmt. Das wird auch Quelllüftung genannt
Druck im System
1. System mit Druckabfall am Luftauslass bis 100 Pa
2. System mit Druckabfall am Luftauslass, Volumenstromregler oder Drosselklappe über 100 Pa
Volumenstrom
1. System mit konstant gehaltenem Volumenstrom an den Versorgungsstellen
2. System mit lastabhängig geregeltem Volumenstrom
Heutzutage wird in Wohngebäuden hauptsächlich eine kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) eingebaut., die sich aber meistens nur auf den notwenigen Luftwechsel und Wärmerückgewinnung beschränkt.