Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 16
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 16
Seite: 12
Stand: 04.12.2016 09:34:30
Eine Abluftanlage bietet sich besonders für den Einbau in bestehenden Wohngebäuden an. Diese Anlagenart benötigt kein Kanalnetz für die Zuluft und die Ab- und Zuluft muss nicht zentral zusammengeführt werden. [zum Artikel]
Stand: 19.03.2012 13:07:48
Eine Abluft/Wasser-Wärmepumpe (AWP) nutzt die Wärme, die in der Abluft bzw. Fortluft eines Gebäudes enthalten ist. Die Voraussetzung ist, dass das Gebäude mit einer mechanischen Abluftanlage ausgestattet ist. [zum Artikel]
Stand: 01.12.2013 20:22:31
Wenn im Sommer die Außenluft über einen Erdwärmetauscher leicht abgekühlt oder direkt von Außen zur Nachtkühlung (Free Cooling) verwendet werden soll, dann darf sie nicht durch den WRG-Wärmetauscher geleitet werden. Der Begriff "Bypass" wird auch in Flüssigkeitssystemen in Verbindung mit Überströmventilen verwendet. [zum Artikel]
Stand: 17.12.2011 19:51:35
Eine Leistungsregelung kann bei Platten- und Rotationswärmeaustauschern durch das Verändern des Massenstromverhältnisses erfolgen. Hierzu wird ein Bypass eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 29.10.2021 13:47:44
Der Combi-Turm ermöglicht eine lüftungstechnisch optimale und den geltenden Normen entsprechende Ausführung der Außenluftansaugung auch bei unterirdisch untergebrachten Lüftungsgeräten. Gleichzeitig wird die Fortluftführung im gleichen Bauteil ermöglicht, sodass ein zusätzlich erforderlicher Ausblasturm nicht notwendig ist. [zum Artikel]
Stand: 10.04.2023 09:05:31
Die Einstellung einer RLT-Anlage umfasst viele Kenngrößen, so z. B. Luftführung, Anordnung der Geräte, Druckverhältnisse im Raum, Luftführung im Raum, Druck im System und Volumenstrom. [zum Artikel]
Stand: 13.09.2015 20:18:28
Die Fortluft ist der Luftstrom, der ins Freie führt. [zum Artikel]
Stand: 15.07.2020 19:40:55
Ein besonderes Problem ist das Kondenswasser, das besonders dann entsteht, wenn die Fortluft aus Nassräumen und/oder Dunstabzugshauben senkrecht durch einen Dachraum über das Dach abtransportiert wird. [zum Artikel]
Stand: 11.12.2010 14:25:55
Bei dem Kreislaufverbundsystem wird in de Außen- und Fortluftkanälen ein Wärmetauscher eingebaut. Die Wärmetauscher sind mit Rohrleitungen verbunden und mit einem Wärmeträger (meistens ein Wasser/Glykolgemisch) gefüllt. [zum Artikel]
Stand: 06.06.2024 21:57:42
Wenn die Außen- und Fortluft zur innen aufgestellten Wärmepumpe über Lichtschächte transportiert wird, dann sollten diese druckwasserdicht montiert werden und einen Ablauf mit Rückstausicherung haben. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik