Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
3119

Kondensatableitung - Dunstabzugshaube

Autoren
OldBo
15.07.2020
Ein besonderes Problem ist das Kondenswasser, das besonders dann entsteht, wenn die Fortluft aus Nassräumen und/oder Dunstabzugshauben senkrecht durch einen Dachraum über das Dach abtransportiert wird.
Wärmegedämmte Dachdurchführung
 Wärmegedämmte Dachdurchführung
Quelle: Westaflex werk GmbH
Kondenswassersammler
 Kondenswassersammler
Quelle: Dietmar Grummt
Kondensatfalle/Kondensatableiter
 Kondensatfalle/Kondensatableiter
Quelle: Airflow Lufttechnik GmbH
Kondensatablauf für waagerechte Leitungen
 Kondensatablauf für waagerechte Leitungen
Quelle: Wolf

Ein besonderes Problem ist das Kondenswasser, das besonders dann entsteht, wenn die Fortluft aus Nassräumen und/oder Dunstabzugshauben senkrecht durch einen Dachraum über das Dach abtransportiert wird. Wenn eine Wärmedämmung an den Rohren und Dachdurchführungen fehlt oder unzureichend ist, kondensiert die feuchtwarme Luft an den Rohrwandungen, läuft daran hinunter und in die Abzugshaube zurück. Deswegen sollten die Dachdurchführungen und Rohre un unbeheizten Räumen immer gedämmt werden.

Der Kondeswassersammler (KWS) bzw. Kondensatabscheider wird bei kleinen Kondensatmengen eingesetzt, in denen dann das Wasser verdunstet. Der Kondenswasserableiter (KDA) oder eine sog. Kondensatfallemuss für größere Kondensatmengen verwendet werden. Alle Bauteile müssen senkrecht und möglichst nahe über dem Ausblasstutzen der Dunstabzugshaube positioniert werden. Die Ableiter benötigen einen Ablaufschlauch, der das Kondensat über einen Siphon (Geruchsverschluss) in eine Abwasserleitung geleitet.

Waagerecht verlaufende Fortluftkanäle und Fortluftrohrleitungen in Küchen- und Raumentlüftungen werden mit leichtem Gefälle nach außen verlegt, damit eventuell entstehendes Kondensat zur Ablaufstelle gelangen kann. Damit bei einer ausgeschalteten Anlage keine kalte luft in die Rohrleitung kommt, sollte eine elektrische Verschlussklappe als Wetterschutz und/oder eine Kaltluftsperre eingebaut werden.

Wenn die Fortluftleitung direkt von der Dunstabzugshaube senkrecht durch das Dach nach Außen (evtl. durch einen unbeheizten Dachraum) verlegt wird, dann darf das entstehende Kondensat nicht nach unten in die Haube laufen und dort der Elektrik schaden. Hier kann eine sog. Kondensatfalle (Kondensatableiter) eingebaut werden.

Kondensatsammler
Schema Siphon Inno-Kür am Kondensatsammler
 Schema Siphon Inno-Kür am Kondensatsammler
Quelle: InovaTech GmbH
In größeren Anlagen (Küchen- und Raumluftentlüftungen) ist auch der Einsatz eines Kondensatsammlers mit einem Siphonablauf möglich. Diese Bauteile werden hauptsächlich in Luft-Erdwärmetauscher oder an einem zentralen Lüftungs- bzw. Klimaanlagen und für Klimageräte eingesetzt.
Elektrische Verschlussklappe und Kaltluftsperre
Wetterschutzklappe
 Wetterschutzklappe
Quelle: Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH
Verschlussklappe
 Verschlussklappe
Quelle: Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH

Elektrische Verschlussklappe als Wetterschutz und Kaltluftsperre bei abgeschaltetem Ventilator.

Besonders in in windstarken Gegenden ist es sinnvoll diese Klappen in Verbindung mit Dunstabzugshauben einzubauen, damit keine Geräusche auftreten und keine Kaltluft in in das Gebäude kommt.

Die Klappe öffnet und schließt beim Ein- und Ausschalten des Ventilators. Mit einem Endlagenschalter spricht  der Ventilator erst bei vollständig geöffneter Verschlussklappe an.

Für senkrechte Rohrführung werden Verschlussklappen mit Stellmotor in das Rohr eingesetzt.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik