Ein besonderes Problem ist das Kondenswasser, das besonders dann entsteht, wenn die Fortluft aus Nassräumen und/oder Dunstabzugshauben senkrecht durch einen Dachraum über das Dach abtransportiert wird. Wenn eine Wärmedämmung an den Rohren und Dachdurchführungen fehlt oder unzureichend ist, kondensiert die feuchtwarme Luft an den Rohrwandungen, läuft daran hinunter und in die Abzugshaube zurück. Deswegen sollten die Dachdurchführungen und Rohre un unbeheizten Räumen immer gedämmt werden.
Der Kondeswassersammler (KWS) bzw. Kondensatabscheider wird bei kleinen Kondensatmengen eingesetzt, in denen dann das Wasser verdunstet. Der Kondenswasserableiter (KDA) oder eine sog. Kondensatfallemuss für größere Kondensatmengen verwendet werden. Alle Bauteile müssen senkrecht und möglichst nahe über dem Ausblasstutzen der Dunstabzugshaube positioniert werden. Die Ableiter benötigen einen Ablaufschlauch, der das Kondensat über einen Siphon (Geruchsverschluss) in eine Abwasserleitung geleitet.
Waagerecht verlaufende Fortluftkanäle und Fortluftrohrleitungen in Küchen- und Raumentlüftungen werden mit leichtem Gefälle nach außen verlegt, damit eventuell entstehendes Kondensat zur Ablaufstelle gelangen kann. Damit bei einer ausgeschalteten Anlage keine kalte luft in die Rohrleitung kommt, sollte eine elektrische Verschlussklappe als Wetterschutz und/oder eine Kaltluftsperre eingebaut werden.
Wenn die Fortluftleitung direkt von der Dunstabzugshaube senkrecht durch das Dach nach Außen (evtl. durch einen unbeheizten Dachraum) verlegt wird, dann darf das entstehende Kondensat nicht nach unten in die Haube laufen und dort der Elektrik schaden. Hier kann eine sog. Kondensatfalle (Kondensatableiter) eingebaut werden.
In
größeren Anlagen (Küchen- und Raumluftentlüftungen) ist auch der Einsatz eines
Kondensatsammlers mit einem
Siphonablauf möglich. Diese Bauteile werden hauptsächlich in
Luft-Erdwärmetauscher oder an einem zentralen
Lüftungs- bzw. Klimaanlagen und für Klimageräte eingesetzt.
Elektrische Verschlussklappe als Wetterschutz und Kaltluftsperre bei abgeschaltetem Ventilator.
Besonders in in windstarken Gegenden ist es sinnvoll diese Klappen in Verbindung mit Dunstabzugshauben einzubauen, damit keine Geräusche auftreten und keine Kaltluft in in das Gebäude kommt.
Die Klappe öffnet und schließt beim Ein- und Ausschalten des Ventilators. Mit einem Endlagenschalter spricht der Ventilator erst bei vollständig geöffneter Verschlussklappe an.
Für senkrechte Rohrführung werden Verschlussklappen mit Stellmotor in das Rohr eingesetzt.