Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
21.01.2024
Dunstabzugshauben (Wrasenabzug) gibt es in den verschiedensten Bauformen, damit sie zu den Küchenbauweisen und Herdtypen passen.
Unterbauhaube
 Unterbauhaube
Quelle: Miele & Cie. KG
Inselhaube
 Inselhaube
Quelle: Miele & Cie. KG
Wärmegedämmter dichtschließender Mauerkasten<br />
 Wärmegedämmter dichtschließender Mauerkasten
Quelle: Miele & Cie. KG
Dachhaube mit Ventilator
 Dachhaube mit Ventilator
Quelle: Miele & Cie. KG
Motorische Wetterschutzklappe
 Motorische Wetterschutzklappe
Quelle: Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH
Verschlussklappe für den senkrechten Einbau
 Verschlussklappe für den senkrechten Einbau
Quelle: Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH

Dunstabzugshauben (Wrasenabzug) gibt es in den verschiedensten Bauformen, damit sie zu den Küchenbauweisen und Herdtypen passen. Die am meisten eingesetze Bauform ist die Wand- und Unterbauhaube. Die Inselhauben ist die modernste Ausführung.

Bauarten
Unterbauhaube: Die Haube ist platzsparend und kann unter fast jedem Küchenschrank montiert werden. Sie eignet sich besonders zum Nachrüsten.
Wandhaube: Sie werden an die Wand angebracht und gibt es in Kasten- oder Pyramidenform.
Zwischenbauhaube: Sie werden zwischen zwei Hängeschränke angebracht und sind meistens hinter einer zur Küchenzeile passenden Front versteckt. So hat man einen unauffälligen Wrasenabzug, der die Gesamtoptik der Küche nicht zerstört.
Flachschirmhaube: Die Flachschirmhaube (Teleskophaube) wird unter einen Oberschrank montiert. Um die Kochdämpfe besser aufzunehmen, kann der Schirm kann bei Bedarf herausgezogen werden.
Kopffreihaube: Die Kopffreihaube wird wie die Wand- oder Inselhaube direkt über der Kochstelle senkrecht bzw. in einem schrägen Winkel angebracht, damit man sich nicht daran stoßen kann.
Inselhaube: Eine Inselhaube (Inselesse) eignet sich vor allem für Kochinseln, da sie an der Decke montiert wird und somit frei im Raum montiert werden kann.
Versenkbare Dunstabzugshaube: Diese versenkbare Abzugshaube kann mit einer Fernsteuerung ein- und ausgefahren werden. Sie werden hauptsächlich über Kochinseln angebracht.
Abluftdecke: In Großküchen ist die Küchenabluftdecke üblich. Aber diese Deckenlüfter können auch über Kochinseln angebracht werden

Für den Anschlusses gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Bei dem Fortluftanschluss wird die Wrasen (Luft) nach dem Strömen durch den Fettfilter durch die Außenwand oder über das Dach nach außen abgeführt. Für eine ausreichende Außenluftzufuhr muss gesorgt werden.
  • Bei dem Umluftanschluss wird die durch die Filter gereinigte Luft wieder in den Raum geleitet. Hier muss zusätzlich zum Fett- oder Grobfilter ein Aktivkohlefilter integriert werden, der die Geruchstoffe aufnimmt.

Für den Umluft- und Hybridbetrieb wurde der Hybridfilter entwickelt, der wie ein Überdruckventil funktioniert. Dabei wird nur so viel Luft in den Abluftweg gefördert, bis die entstehenden Widerstände den Luftstrom abbremsen. Die übrige sich aufstauende Luft gelangt durch den Hybridfilter gereinigt in den Raum zurück.
Bevor die Wrasen (Wasserdampf und Fettbestandteile) in den Filter gelangen, müssen sie von Fett (Fettabscheidung) und Gerüchen (Umluftfilter) gereinigt werden.

Bei dem Umluftbetrieb wird keine Verbindung nach außen benötigt, was bei der heutigen luftdichten Bauweise auch nicht sinnvoll wäre. Außerdem bleibt die Wärme des Kochvorgangs im Gebäude.

Eine Dunstabzugshaube mit speziellen Fettabscheidern kann auch in eine vorhandene Lüftungsanlage eingebunden werden. Hier wird aber eine fachgerechte Planung vorausgesetzt, damit das Kanalsystem nicht durch Fettablagerungen verunreinigt wird.

Wenn in der Wohnung bzw. im Haus ein Kaminofen betrieben wird, sind besondere Vorschriften zu beachten. Am sichersten ist hier der Umluftbetrieb.

Elektrische Verschlussklappe als Wetterschutz und Kaltluftsperre bei abgeschaltetem Ventilator.

Besonders in in windstarken Gegenden ist es sinnvoll diese Klappen in Verbindung mit Dunstabzugshauben einzubauen, damit keine Geräusche auftreten und keine Kaltluft in in das Gebäude kommt. Die Klappe öffnet und schließt beim Ein-und Ausschalten des Ventilators. Mit einem Endlagenschalter spricht  der Ventilator erst bei vollständig geöffneter Verschlussklappe an.

Für senkrechte Rohrführung werden Verschlussklappen mit Stellmotor in das Rohr eingesetzt.
Fenster-Kipp-Regler
Kipp-Regler zur Einstellung der Fensteröffnung
 Kipp-Regler zur Einstellung der Fensteröffnung
Quelle: Schneider Versand GmbH
In Wohnungen oder Häusern, in denen eine Dunstabzugshaube oder ein Kochfeldabzugssystem betrieben wird, muss in der Regel Außenluft in den Raum eingebracht werden. Hier ist es sinnvoll und hier besonders in der kalten Jahreszeit, das Fenster, das geöffnet werden muss, einstellbar öffnen zu können. Hier bieten sich einfache Kipp-Regler an. Natürlich kann man das Fenster auch mit einer Fensterantriebstechnik auf die gewünschte Stellung öffnen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik