Viele Bewohner haben Probleme mit dem Umluftbetrieb ihrer Dunstabzugshaube. Um das Problem zu lösen, wurde der Hybridfilter entwickelt, der für den Umluft- und Hybridbetrieb geeignet ist. Der Filter funktioniert wie ein Überdruckventil . Dabei wird nur so viel Luft in den Abluftweg gefördert, bis die entstehenden Widerstände bei reduzierten Abluftwegen den Luftstrom abbremsen. Die übrige sich aufstauende Luft gelangt durch den Hybridfilter gereinigt in den Raum zurück.
Bevor die Wrasen* in den Filter gelangen, müssen sie von Fett (Fettabscheidung) und Gerüchen (Umluftfilter) gereinigt werden.
* Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Koch-, Brat- und Backdünste als Wrasen (Schwaden) bezeichnet. Diese bestehen aus Luft, Wasserdampf, Fettbestandteilen und Duftstoffe. Besonders diese Geruchsstoffe sind in Wohnungen unangenehm.
Der Begriff "Wrasen" wird auch in der Technik verwendet, so z. B. Dampf, der bei dem Ablöschen von Schlacke entsteht oder der aus Fernwärme-Lüftungsschächten (Dampfleitungen) herauskommt.
Die Hybrid-Technik EcoSwitch sorgt für eine strömungsoptimierte Lüfterleistung ohne "bremsende" Fettfilter. Das System besteht aus einer leicht zu reinigende Auffangschale aus Edelstahl, einem Hybridfilter und einem energieeffizienten Mauerkasten, der sich bei Betrieb automatisch öffnet und später wieder schließt.
Neuerdings sind diese Abzugshauben mit einer Steuerung ausgestattet. Durch das Berühren eines Sensor-Touch-Bedienfeldes wird der Umluft- oder Abluft- bzw. Fortluftbetrieb eingestellt. Im Sommer oder bei besonders intensivem Anbraten der Abluftmodus und im Winter der energiesparende Umluftbetrieb empfohlen. Außerdem ist EcoSwitch besonders geeignet, wenn im Wohnraum eine Feuerstelle (z. B. Kaminofen) betrieben wird, weil diese Steuerung es ermöglicht, im Winter den Umluftmodus einzuschalten und das Fenster geschlossen zu lassen.