Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
14.09.2017
Passivhäuser, Sonnenhäuser und Wintergärten haben große Fensterflächen , die Sonneneinstrahlung zur Wärmegewinnung zu nutzen. In vielen Fällen ist es nicht oder nur schwer möglich, Fenster von Hand zu betätigen, zu Öffnen und zu Kippen. Neben der Steigerung des Bedienkomforts werden motorische Fensterantriebe zur automatischen Öffnung von Lüftungsfenstern und Oberlichtern für die natürliche Gebäudelüftung (z. B. Nachtlüftung, Wintergarten, Werkhallen) eingesetzt.
Zahnstangenantriebe mit VdS-Zulassung
 Zahnstangenantriebe mit VdS-Zulassung
Quelle: SIEGENIA-AUBI KG
Kettenantrieb
 Kettenantrieb
Quelle: SIEGENIA-AUBI KG
Motorische Antriebe
 Motorische Antriebe
Quelle: SIEGENIA-AUBI KG
Motorhebel
 Motorhebel
Quelle: SIEGENIA-AUBI KG
Fernbedienung + Fensterschalter
 Fernbedienung + Fensterschalter
Quelle: SIEGENIA-AUBI KG
Passivhäuser, Sonnenhäuser und Wintergärten haben große Fensterflächen , die Sonneneinstrahlung zur Wärmegewinnung zu nutzen. In vielen Fällen ist es nicht oder nur schwer möglich, Fenster von Hand zu betätigen, zu Öffnen und zu Kippen. Neben der Steigerung des Bedienkomforts werden motorische Fensterantriebe zur automatischen Öffnung von Lüftungsfenstern und Oberlichtern für die natürliche Gebäudelüftung (z. B. Nachtlüftung, Wintergarten, Werkhallen) eingesetzt. Sie übernehmen die Betätigung der Fenster und das Bewegen des Fensterflügels, und das auch über eine handliche Fernbedienung oder einen Schalter. Diese motorischen Antriebe sind aus den Rauch-Wärme-Abzuganlagen bekannt.

Motorische Antriebe gibt es in verschiedenen Varianten.

Zahnstangenantriebe sind im Gegensatz zu Kettenmotoren sehr druck- und knickstabil. Diese Antriebe werden für das Bewegen von Dachfenstern und Lichtkuppeln eingesetzt, diese Fensterarten zeichnen sich zumeist durch ein hohes Eigengewicht aus.

Der Kettenantrieb kann für die Fensterarten (Drehkipp-, Drehfenster, Oberlichter, Kippflügel, Dachfenster und Lichtkuppeln) eingesetzt werden. Die schlanke Optik und die geringen Abmessungen bedeuten eine geringe optische Beeinträchtigung des Fenster

Der motorische Antrieb kann sowohl bei Fenstern als auch bei Hebe-Schiebe-Elementen eingesetzt werden. Es können Fensterelemente bis 400 kg bewegt werden. Der Antrieb zeichnet sich durch ein schlankes Gehäuse aus und kann mit wenig Aufwand auch bei bestehenden Hebe-Schiebe-Anlagen nachgerüstet werden. Der Antrieb kann entweder über einen Schalter oder eine Fernbedienung betätigt werden.

Der motorische Fensterhebel in Kombination mit einem intelligenten Fensterbeschlag bildet eine andere Fensterantriebsmöglichkeit. Bei der letzt genannten Lösung wird auch die Betätigung des Fensterhebels übernommen. Das Antriebssystem kann sowohl für Dreh-Kipp-Fenster als auch für Parallel-Abstell-Fenster (PAF) eingesetzt werden. Beim PAF betritt man eine vierte Öffnungsdimension, das Parallelabstellen. Bei dieser Öffnungsart wird der bewegliche Fensterflügel um 7 mm in den Raum abgehoben und dann verriegelt. Diese Öffnungsart ermöglicht eine Lüftungsfunktion ohne das Fenster zu kippen oder zu drehöffnen. Der Vorteil liegt in der Verriegelung, durch das ein PAF-Fenster von einer Versicherung als geschlossen angesehen wird.
Die Motoren können mit einer Fernbedienung oder einem Schalter gesteuert werden. Aber auch eine automatische Steuerung kann die Fenster öffnen und schließen. So kann ein behagliches Raumklima gehalten werden, was sich auf Wunsch durch eine 10-Minuten-Lüftungsautomatik ergänzen lässt.
Einwärts öffnende Drehflügel
Beschlagsysteme RWA1050
 Beschlagsysteme RWA1050
Quelle: BSC Technology GmbH

Eine Stoßlüftung oder Querlüftung setzt das vollständige Öffen des bzw. der Fensterflügel (Drehflügel) voraus. Hier können RWA-Beschläge mit Verriegelungsantrieben eingesetzt werden. Diese öffnen die Flügel einwärts mit einem Öffnungswinkel bis zu 90°.

Die Fensterflügel können mit Oliven- oder mit Verriegelungsantrieben realisiert werden. Ein großer Vorteil von Olivenantrieben (OFV1) besteht darin, dass die fenstereigenen Zuhaltungen benutzt werden. Der Olivenantrieb simuliert das Drehen des Fenstergriffs. Flügelverriegelungen (FV1 oder FV3) hingegen halten das Fenster äußerst zuverlässig "nur" an der Hauptschließkante zu. Die zeitliche Abfolge (erst Entriegeln und dann Öffnen und bei Schließen umgekehrt) regeln bei einer Flügelhöhe bis zu 150 cm die beiden Antriebe selbst, bei Flügelhöhen über 150 cm bis zu 250 cm wird eine Tandemausführung mit zwei Spindelantrieben benötigt. Hier regelt die Folgesteuerung das Kontrollmodul USKM. Die Antriebe benötigen immer 24 V/DC. Den RWA-Beschlag gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Wenn die Fensterantriebe am 230 V-Stromnetz betrieben werden sollen, dann sind dafür Lüftungsnetzteile erhältlich.

Luftqualitätssteuerung
Mit der MSR Luftqualitätssteuerung öffnen sich VELUX Elektro- und Solarfenster bedarfsgerecht automatisch
 Mit der MSR Luftqualitätssteuerung öffnen sich VELUX Elektro- und Solarfenster bedarfsgerecht automatisch
Quelle: VELUX Deutschland GmbH
Auch ohne eine kontrollierte Wohnungslüftungsanlage ist ein regelmäßiger automatischer Luftaustausch durch die Sensorkombination von Luftfeuchte- und VOC-Sensor in Verbindung mit VELUX Elektro- und Solarfenstern möglich. Die MSR Luftqualitätssteuerung steuert die Fensteröffnung bedarfsgerecht.

Ein Sensor misst die Luftfeuchtigkeit und ein zweiter Sensor misst die Schadstoffkonzentration, die sogenannten VOCs, die flüchtigen organischen Verbindungen in der Luft, in Wohnräumen. Wenn die Grenzwerte überschritten sind, werden die Fenster kabellos per Funk geöffnet. So können Schadstoffe oder feuchte Luft gegen trockene, frische Luft ausgetauscht werden. Dabei ist die Lüftungsempfindlichkeit individuell einstellbar. Ein Regensensor am Fenster verhindert, dass sich diese bei Niederschlag öffnen und ein zusätzlich integrierter Temperatursensor schließt die Fenster, wenn die Raumtemperatur unter 16 °C fällt.
Quellen
SIEGENIA-AUBI KG, VELUX Deutschland GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik