Stand: 14.09.2017 19:55:18
Passivhäuser, Sonnenhäuser und Wintergärten haben große Fensterflächen , die Sonneneinstrahlung zur Wärmegewinnung zu nutzen. In vielen Fällen ist es nicht oder nur schwer möglich, Fenster von Hand zu betätigen, zu Öffnen und zu Kippen. Neben der Steigerung des Bedienkomforts werden motorische Fensterantriebe zur automatischen Öffnung von Lüftungsfenstern und Oberlichtern für die natürliche Gebäudelüftung (z. B. Nachtlüftung, Wintergarten, Werkhallen) eingesetzt.
[zum Artikel] |
Stand: 01.06.2014 11:46:35
Die Fensterlüftung (Bedarfslüftung) ist in vielen Häusern auch heutzutage noch die einzige Möglichkeit, die Räume zu lüften. Dabei ist sie auch relativ energiesparend. Sie muss nur richtig durchgeführt werden.
[zum Artikel] |
Stand: 01.09.2018 12:00:02
Besonders bei hohen Temperaturen werden gerne die Fenster und Balkon- bzw. Terrassentüren während der Nacht auf Kippstellung geöffnet, um mit der kühlen Nachtluft zu lüften. Diese Nachtlüftung birgt besonders im Erdgeschoss und an schlecht einsehbaren Fenstern eine erhöhte Einbruchsgefahr.
[zum Artikel] |
Stand: 01.09.2018 11:31:04
Eine Alternative zu einer Kühlung durch eine Klimaanlage kann eine Nachtlüftung sein.
[zum Artikel] |
Stand: 31.07.2013 20:56:34
Zur Gebäudekühlung können passive und hybride Systeme ohne mechanische Hilfsmittel Einfluss auf die Raumtemperatur nehmen. Die natürliche Lüftung, bauliche Maßnahmen und Sonnenschutz kann man unter den passiven Systemen zusammenfassen.
[zum Artikel] |
Stand: 11.01.2016 18:25:15
Der Windanfall bzw. Winddruck hat in vielen Bereichen der Haustechnik einen besonderen Einfluss. So wirkt sich der Windeinfluss bei der Heizlastberechnung (Infiltration), bei der Schornsteinplanung, dem Lüftungsverhalten in Häusern bzw. Wohnungen bei der Fensterlüftung und bei der Auslegung bzw. Funktion von raumlufttechnischen Anlagen (z. B. KWL, Luftschleieranlage, Dunstabzugshaube) aus.
[zum Artikel] |
Stand: 16.08.2013 11:37:46
Windtürme sind ein Wahrzeichen der klassischen Architektur in der Region des Persischen Golfes und des Mittelmeerraumes. Sie werden dort zur natürlichen Kühlung der Gebäude eingesetzt.
[zum Artikel] |