Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
10.03.2024
Der Windanfall bzw. Winddruck hat in vielen Bereichen der Haustechnik einen besonderen Einfluss. So wirkt sich der Windeinfluss bei der Heizlastberechnung (Infiltration), bei der Schornsteinplanung, dem Lüftungsverhalten in Häusern bzw. Wohnungen bei der Fensterlüftung und bei der Auslegung bzw. Funktion von raumlufttechnischen Anlagen (z. B. KWL, Luftschleieranlage, Dunstabzugshaube) aus.
Luv- und Leebereiche an einem Gebäude
 Luv- und Leebereiche an einem Gebäude
Quelle: Bosy
Anteil der Windrichtungen in Mitteleuropa
 Anteil der Windrichtungen in Mitteleuropa
Quelle: Bosy
Der Windanfall bzw. Winddruck hat in vielen Bereichen der Haustechnik einen besonderen Einfluss. So wirkt sich der Windeinfluss bei der Heizlastberechnung (Infiltration), bei der Schornsteinplanung, dem Lüftungsverhalten in Häusern bzw. Wohnungen bei der Fensterlüftung und bei der Auslegung bzw. Funktion von raumlufttechnischen Anlagen (z. B. KWL, Luftschleieranlage, Dunstabzugshaube) aus.

Unter dem Windanfall bzw. Winddruck versteht man den Druck, der sich an einer Gebäudeseite aufbaut und die dadurch entstenenden Druckdifferenzen, die sich zwischen unterschiedlichen Fassadenbereichen eines Gebäudes ergeben. Dieser Windeinfluss ist u. a. von dem Standort des Gebäudes, der Gebäudeform, der Umgebungsbebauung bzw. -bepflanzung und der Ausrichtung des Gebäudes zur Hauptwindrichtung abhängig. Dabei sind freistehende Gebäude und Hochhäuser normalerweise höheren Winddrücken ausgesetzt als Gebäude im Innenstadt- oder Waldbereich.

Für die windzugewandte Gebäudeseite (Wetterseite) werden Windgeschwindigkeiten von vw = 3,0 - 6,5 m/s angesetzt. Für windstarke Gebiete (Küsten, Tiefebenen, Gipfellagen) sind ca. 50 % höhere Werte anzunehmen. Der Einfluss der umgebenen Bebauung sowie der Gebäudelage ist  folgendermaßen zu berücksichtigen:
  • windstarke Gebiete: Winddruck ist vollständig zu berücksichtigen
  • normale Gebiete: Winddruck kann bei absoluter Luv-Lee-Wirkung bei einer   Querströmungen mit den Faktor 0,3 - 0,5 zugrunde gelegt werden
Bei der Fensterlüftung und der natürlichen Nachtlüftung beeinflusst der Windanfall die Lüftungszeiten und hier besonders bei der Querlüftung.  Besonders in undichten Gebäuden macht sich der Windanfall unangenehm bemerkbar.

Auch bei mechanischen Lüftungsanlagen (KWL, Dunstabzughaube) ist der Windeinfluss zu beachten. Auf der von dem Wind angeblasenen  Seite eines Gebäudes (Luvseite) entsteht ein Überdruck, auf der dem Wind abgekehrten Seite (Leeseite) ein Unterdruck. So wird z. B. ein Fortluftventilator, der auf der Luvseite ausbläst, bei Windanfall wegen des größeren Luftwiderstandes weniger Luft fördern, auf der Leeseite dagegen mehr. Dabei werden Niederdruckventilatoren stärker beeinflußt als Hochdruckventilatoren. Wobei sich bei Anordnung der Außen- und Fortluft an gegensätzlichen Hausseiten der Druck aufschauckeln kann und die Einstellung einer Anlage in den meisten Fällen windabhängig und dadurch schlecht einstellbar wird. Deswegen sollte die Außenluftansaugung und der Forluftauslass möglichst unabhängig von den Windanfall angeordnet werden.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik