Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 13
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 13
Seite: 12
Stand: 06.09.2019 12:22:35
Zur Verringerung von Wärmeverlusten, gegen Kondenswasserbildung bei Taupunktunterschreitungen und zur Verringerung der Schallabstrahlung müssen Luftkanäle und Luftleitungen gedämmt bzw. umhüllt werden. [zum Artikel]
Stand: 30.12.2015 19:55:43
In Heizöl- bzw. Dieselkraftstofftanks kann es zu einer explosionsartige Vermehrung vom Mikroorganismen (Dieselpest) kömmen. Hier handelt es sich um Bakterien und Pilze (Hefen), die im Sumpf (Wasserschicht unter dem Heizöl) bzw. an der Grenzschicht von Wasser und Heizöl leben und sich dort vermehren. Das Wasser kann über die Luftfeuchtigkeit in den Tank gelangen (z. B. als Kondenswasser bei Temperaturschwankungen). Auch Biodiesel fördert das Problem durch seine höhere Wasseranziehung und Emulgiereigenschaften. [zum Artikel]
Stand: 19.01.2019 17:13:23
Im Gegensatz zur Gefrierschränken ist bei Gefriertruhen der Verdampfer in die Seitenwände und die Bodenfläche des Innenbehälters eingeschäumt. Der Verflüssiger ist ringsum in die Außenhaut eingeschäumt, über die die Wärme abgegeben wird. Dies verhindert die Bildung von Kondenswasser und somit auch eine evtl. Korrosion am Gerät. Gefriertruhen sind daher besonders gut für Räume mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Keller) geeignet. [zum Artikel]
Stand: 24.07.2023 13:27:54
Rohrleitungen, Verteiler, Bauteile in Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen in Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen werden in erster Linie gegen eine Wärmeaufnahme gedämmt. Aber auch gegen Korrosion, Schallübertragung und Kondendswasserbildung ist eine Dämmung notwendig. [zum Artikel]
Stand: 10.05.2020 19:29:19
In Lüftungs- bzw. Klimaanlagen und für Klimageräte werden in der Regel Kugelsiphons eingesetzt. Warme feuchte Luft kann in relativ kühlen Rohren (Außenluft, Fortluft) kondensieren. Dieses Kondensat muss abgeleitet werden, damit die Leitungen wieder abtrocknen können, denn die Feuchtigkeit fördert die Verkeimung bzw. die Ansammlung von Bakterien in den Rohren. [zum Artikel]
Stand: 15.07.2020 19:40:55
Ein besonderes Problem ist das Kondenswasser, das besonders dann entsteht, wenn die Fortluft aus Nassräumen und/oder Dunstabzugshauben senkrecht durch einen Dachraum über das Dach abtransportiert wird. [zum Artikel]
Stand: 07.11.2014 18:16:08
Die Kondensations-Entfeuchtung erfolgt durch die Taupunktunterschreitung an Kühlflächen (Kühlregister, Luftkühler). [zum Artikel]
Stand: 10.05.2020 19:42:20
In Lüftungs- bzw. Klimaanlagen und für Klimageräte werden in der Regel Kugelsiphons eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 31.07.2012 21:22:41
Das Kanalsystem (Kanäle, Formstücke und Ein- und Auslässe) muss genau berechnet werden, damit die Luftverteilung problemlos stattfinden kann. Auch sollten sie so geplant werden, dass eine gute Einregulierung und Reinigung möglich ist. [zum Artikel]
Stand: 10.09.2023 13:48:58
Im Außenbereich (vor dem Haus, auf Dächern) aufgestellte Wärmepumpen und Kälteanlagen können im Störungsfall zu einer Verunreinigung von Böden und Grundwasser führen. Hierbei gehört das in den Kälteanlagenkreislauf geführte Kälteöl im gebrauchten Zustand der höchsten Wassergefährdungsklasse 3 (WGK). Das gebrauchte Kälteöl kann aufgrund einer Leckage aus der Anlage austreten und über das ablaufende Regenwasser und/oder Kondenswasser zu einer Boden- und Grundwasserverunreinigung führen. Hier ist der Einsatz von Auffangwannen mit eingebautem Ölabscheider (Ölprotektor) sinnvoll bzw. notwendig. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik