Die Form der
Energie, in der sie vom Betreiber tatsächlich verwendet wird, wird Nutzenergie (Nutzenergieformen >
Wärme, Licht und mechanische
Energie) genannt.
Das bedeutet z.B. die
Umwandlung des
Heizöls (
Endenergieform) in
Wärme (Nutzenergieform), das Gerät zur Umwandlung ist der
Heizkessel. Wie auch schon bei der Umwandlung von der
Primärenergie in die
Endenergie treten hierbei
Verluste auf.
Beispiele:
-
Wärmeenergie, die in einem Liter kochendem
Wasser vorhanden ist
-
Wärmeenergie, die in einem auf 22 °C erwärmten Wohnraum vorhanden ist
- die Lichtenergie, die ein
Leuchtmittel während einer Stunde abstrahlt
- kinetische
Energie, die ein PKW braucht, um auf 100 km/h beschleunigt zu werden
- potentielle
Energie, die benötigt wird, um Lasten hochzuheben