Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 14
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 14
Seite: 12
Stand: 03.05.2012 15:13:41
Das Prinzip der "Air Wells" - (Luft-Quellen/Luftbrunnen) wurde inzwischen weiterentwickelt. So kann durch eine Windkraftanlage, die in der Atmosphäre vorhandene Feuchtigkeit durch Kondensation abgeschieden werden. [zum Artikel]
Stand: 18.08.2021 09:49:09
Die eingeatmete Luft der Atmosphäre ist ein Gasgemisch, das hauptsächlich aus den Gasen Stickstoff (ca. 78 Vol.-%), Sauerstoff (ca. 21 Vol.-%), Edelgas Argon ca. (0,9 Vol.-%) und Kohlendioxid (ca. 0,04 Vol.%) besteht. [zum Artikel]
Stand: 09.09.2024 09:01:40
Mit dem Barogeber wird der absolute Luftdruck der Atmosphäre am jeweiligen Standort gemessen. [zum Artikel]
Stand: 15.11.2024 11:05:06
Mit einem Barometer wird der Luftdruck in der Atmosphäre gemessen. [zum Artikel]
Stand: 05.01.2023 09:07:05
Die CCS-Technologie besteht aus den Prozessschritten Abscheidung, Transport und Speicherung von CO2. Die Grundidee ist, das aus fossilen Brennstoffen abgeschiedene CO2 dorthin zurückzubringen, wo es herkommt: in den tiefen geologischen Untergrund. Es soll dauerhaft der Atmosphäre entzogen werden. [zum Artikel]
Stand: 18.07.2016 08:46:54
Das Schlagwort "CO2-Lüge" soll zum Nachdenken anregen. Sind die Kohlenstoffdioxid-Emissionen, die durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe (Heizung, Kraftwerke, Autos, Flugzeuge) oder durch das Emitieren durch Menschen, Tiere und sogar Bäume und Pflanzen in die Atmosphäre eingetragen werden, wirklich für die globale Temperaturerwärmung der Atmosphäre verantwortlich? [zum Artikel]
Stand: 10.06.2021 20:21:27
Druck ist der gemessene statische Druck von gasförmigen und flüssigen Stoffen in Druckbehältern oder Rohrleitungen gegenüber der Atmosphäre (Pa, mbar, bar). [zum Artikel]
Stand: 16.10.2023 13:28:29
Extremwetterereignisse werden als Folge der globalen Erhöhung der Durchschnittstemperatur von 1 °C angesehen. Dies kann durchaus große Auswirkungen auf Faktoren haben, die das Wetter beeinflussen. [zum Artikel]
Stand: 11.11.2024 17:23:08

GWP

GWP (Global Warming Potential [Erderwärmungspotenzial]) ist die Richtgröße der Klimawirksamkeit von Kohlendioxid (GWP von CO2 ist gleich 1) und die Treibhauspotenziale anderer Stoffe bemessen sich relativ zu CO2. [zum Artikel]
Stand: 17.07.2022 21:51:01
Die Hydroxylradikale sind keine klimaschädlichen Gase, aber das wichtigste freie Radikal in der Atmosphäre. Der Abbau der meisten oxidierbaren Spurenstoffe in der Atmosphäre wird durch Reaktion mit OH-Radikalen eingeleitet. Die OH-Radikale werden auch als das "Waschmittel" der Atmosphäre bezeichnet. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Simon AW schrieb: Hallo zusammen, muss man bei der Dimensionierung der Rohre bei einer Wärmepumpe nur darauf achten, dass der Volumenstrom erreicht wird oder muss man auf weitere Punkte schauen? VG Simon AW.
Erlenhaus schrieb: Hier ist ja schon viel zu dem Thema diskutiert worden. Nach drei Tagen (!) erfolglosen Versuchen, ein Gespräch mit der Firma Waterkotte zu dem Thema zu bekommen, frage ich hier. Die Fakten: Waterkotte...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE