Das Prinzip der
"Air Wells" - (
Luft-Quellen/Luftbrunnen) wurde inzwischen weiterentwickelt. So kann durch eine
Windkraftanlage, die in der Atmosphäre vorhandene
Feuchtigkeit durch
Kondensation abgeschieden werden.
So hat z. B. die bahnbrechende
Technologie Max-Air von Dr. Max Whisson (Vorbehalt Patentanmeldungen) hat das Potenzial,
Wasser aus der Luft mit Hilfe einer
Turbine mit
Kältemittel zu produzieren. Diese Technologie ist in der Lage, ausreichende Mengen von
Wasser für eine Vielzahl von Verwendungen zu liefern. Hierbei liefert die
Windenergie den Strom für den Betrieb dieser Anlage.
Das System kann auch erhebliche Mengen von
Wasser in Gebieten mit niedriger
Luftfeuchtigkeit "ernten". Der Erfinder sagt, dass ein 4-Quadrat-Meter-Gerät durchschnittlich 7.500 Liter
Wasser pro Tag extrahieren kann.
Bei dem Gerät kommt
feuchte Luft in das System und wird durch einen
Druckabfall hinter den
Rotorblättern der
Windenergieanlage gekühlt. Die
Luft strömt in eine Kammer mit
gekühlten Metallplatten aus nicht-benetzbaren Flächen und die kondensierten
Wassertröpfchen laufen in eine Sammelstelle.
Für die
Kondensation wird eine große Menge an
Energie benötigt. Aber der Erfinder ist zuversichtlich, dass seine Windturbine effizient genug ist.
Quelle: Anna Salleh
Ähnliche Anlagen sind in der Erprobung, damit auch in Trockengebieten
Wasser "geerntet" werden kann.