Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
08.03.2013
Ein Erder besteht aus einem unisolierten elektrisch leitfähigen Material (Stahl, Kupfer, Edelstahl), das in ein leitfähiges Medium (Erdreich, Beton) eingebracht wird.
Erdung - Symbol
 Erdung - Symbol
Ein Erder besteht aus einem unisolierten elektrisch leitfähigen Material (Stahl, Kupfer, Edelstahl), das in ein leitfähiges Medium (Erdreich, Beton) eingebracht wird. Die elektrische Kontaktfläche ist ein Teil einer Erdungsanlage und dient zur Ableitung von elektrischen Strömen ins Erdreich. Der Erder ist ein Bestandteil der Schutzleiter-Schutzmaßnahme.

Man unterscheidet zwischen

Erder müssen aus korrosionsfestem Materialien hergestellt.sein, da sie hauptschlich im Erdreich verlegt werden und je nach der Beschaffenheit des Erdreichs eine mehr oder weniger große Eigenkorrosion haben. Sie sollten mindestens zehn Jahre eine zuverlässige Erdung gewährleisten. Natürliche Erder, wie z. B. metallische Rohrleitungen und Bauteile aus Beton mit Stahlarmierung, sind zwar Erder, gewährleisten aber nicht immer die geforderte Stromableitung, außerdem sind Rohrleitung als Erder nicht erlaubt.

Material und Einsatzbereiche

  • Für die Einbettung in fast allen Bodenarten und Beton wird feuerverzinkter Stahl verwendet. Der Stahl sollte eine Zinkauflage mindestens 70 µm haben.
  • Elektrolytisch verkupferte Stahlerder mit einem einheitlich starken Kupferüberzug haben in den meisten Erdböden eine hohe Korrosionsfestigkeit und dadurch längere Lebensdauer gegenüber verz. Stahhlerder.
  • Da Kupfer im Erdreich sehr korrosionsbeständig ist, wird das Material in Starkstromanlagen verwendet: Der Erder kann aus reinem Kupfer oder mit galvanischen Überzügen aus Zinn, Zink oder Blei bestehen.
  • In der Nähe von U-Bahnen und Straßenbahnen mit Gleichstromantrieb verwendet man Erder aus Edelstahl.

Wenn die Erder aus unterschiedlichen Materialien bestehen, dann kommt es z. B. bei feuerverzinkten Stahlerdern mit Kupfererdern besonders in der Nähe von Gleichstrombahnen zu starken Korrosionserscheinungen am Erder. Dabei kann sich die Lebensdauer von feuerverzinkten Erdern auf unter fünf Jahre verringern.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Environmental & Energy Solutions
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik