Bei der
Celsius-Skala liegt der
Nullpunkt bei dem Gefrierpunkt von
Wasser (0 °C). Diese Einteilung geht auf den schwedischen Wissenschaftler Anders Celsius (1742) zurück, der aber zuerst den
Nullpunkt bei dem Siedepunkt (100 °C) festlegte. C.v. Linné kehrte die Skala um und dadurch hat sie ihre heutige Form. 1 °C entspricht 1 K.
Der Nachteil, den Siedepunkt festzulegen, besteht darin, dass er sich mit dem äusseren
Luftdruck, der seinerseits von der Höhenlage des Messortes und von der Wetterlage abhängig ist, ändert.