Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
21.09.2023
Ventile können Durchflussmengen in einer Rohrleitung exakt und präzise einstellen und dicht abschließen. Da sie einen höheren Strömungswiderstand haben, sind sie für manche Anwendungen nicht geeignet. Außerdem ist die Spindel nicht absolut dicht zu halten.
Geradsitz- und Schrägsitzventil
 Geradsitz- und Schrägsitzventil
Freiflussventil
 Freiflussventil
Freistromventil mit Aussengewinde für Verschraubung und Pressanschluss oder  Press- oder Lötanschluss für Innengewinde
 Freistromventil mit Aussengewinde für Verschraubung und Pressanschluss oder Press- oder Lötanschluss für Innengewinde
Quelle: Schlösser Armaturen GmbH & CO. KG
Kolbenventil
 Kolbenventil
Ein Absperrventil werden in Rohrleitungen zum Absperren des Durchflusses von Flüssigkeiten und Gasen eingebaut. Durch eine entsprechende Konstruktion können sie über den Strömungsquerschnitt ein gleichmäßiges Strömungsbild herstellen und eignen sich dadurch auch als Regelventil.

"Normale" Ventile haben einen Ventilteller oder Ventilkegel mit Dichtscheiben aus Gummi oder Kunststoff. Der Ventilteller wird beim Schließen durch eine Gewindespindel oder durch einen Ventilstift auf den Ventilsitz im Gehäuse gedrückt.

Nach der Gehäuseform  unterscheidet man Durchgangs- und Eckventile und nach der Stellung des Ventilsitzes Geradsitz-, Schrägsitz- und Freistromventile.

Bei dem Geradsitzventil steht die Spindel senkrecht zur Strömungsrichtung. Die Strömung muss also viermal um 90° umgelenkt werden. Daraus ergeben sich hohe Druckverluste (Widerstände) und evtl. Geräusche.

Bei den Schrägsitz- und Freistromventilen wird die Strömung weniger stark umgelenkt, so dass die Druckverluste geringer sind. Eckventile haben eine 90°-Umlenkung der Strömung, wodurch auch geringe Druckverluste enstehen.

Ventile können in verschiedenen Arten betätigt werden

Im Heizungsbau werden auch Kolbenventile eingesetzt.

Beim Einbau der Ventile muss immer die Fließrichtung eingehalten werden.

Um Freistrom- oder KFR-Ventile mit Innengewinde auswechseln zu können, benötigen die neuen Ventile andere Anschlüsse. Hier bieten sich Außengewinde für Verschraubungen oder Press- und Lötanschlüsse mit Außengewinde an.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe frage ich mich gerade, ob ich den Heizöltank entsorgen lassen würde. Es handelt sich um einen Erdtank, der bei Bau unseres Hauses Anfang...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe- SCOP 3,64- und 12 kW Lambda- SCOP 4,8 der preisliche Unterschied nach Förderung sind knapp 4000 Euro aber was die JAZ angeht ist die Lambda...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik