Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
21.10.2011
Rückflussverhinderer schützen Armaturen und Installationssysteme vor ungewolltem Rückfluss, Rückdruck oder Rücksaugen des verschmutzten Brauchwassers bzw. Schmutzwassers in das Leitungssystem. Sie verhindern zusätzlich, z. B. in Thermostaten, gefährlichen Kreuzfluss, d. h. heißes Wasser kann nicht in die Kaltwasserleitung gelangen oder umgekehrt.
Rückflussverhinderer<br />1 Gehäuse 2 Dichtung (außen) 3 Schließsystem – Feder – Kegel & Dichtung –Führungshülse
 Rückflussverhinderer
1 Gehäuse 2 Dichtung (außen) 3 Schließsystem – Feder – Kegel & Dichtung –Führungshülse
Quelle: NEOPERL GmbH
Rückflussverhinderer<br />1 Gehäuse 2 Dichtung (außen) 3 Schließsystem – Feder – Kegel & Dichtung –Führungshülse 4 Rastnasen
 Rückflussverhinderer
1 Gehäuse 2 Dichtung (außen) 3 Schließsystem – Feder – Kegel & Dichtung –Führungshülse 4 Rastnasen
Quelle: NEOPERL GmbH
Freistrom-Rückflussverhinderer für den Einbau in Trinkwasserleitungen (KW, WW, ZL)
 Freistrom-Rückflussverhinderer für den Einbau in Trinkwasserleitungen (KW, WW, ZL)
Quelle: Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
In größeren Wohngebäuden wurden die Trinkwasserinstallationen durch Sammelsicherungen (DIN 1988-2-4) abgesichert. Diese bestehen aus Rohrbelüfter (Bauform E oder D), der sich an der höchsten Stelle einer Steigleitung befinfet und einem Rückflussverhinderer (RV) am Fußpunkt der Installation. Durch diese Absicherungsart werden alle angeschlossenen Entnahmestellen bis zur Gefährdungsklasse bzw. Kategorie 3 abgesichert.

In vielen Anlagen werden diese Rohrbelüfter vermehrt demontiert, weil deren Anschluss meistens nichtzulässige Stagnationsleitungen sind. In diesem Fällen müssen alle Zapfstellen mit Einzelsicherungen (RV) ausgestattet sein.

Rückflussverhinderer schützen Armaturen und Installationssysteme vor ungewolltem Rückfluss, Rückdruck oder Rücksaugen des verschmutzten Brauchwassers bzw. Schmutzwassers in das Leitungssystem. Sie verhindern zusätzlich, z. B. in Thermostaten, gefährlichen Kreuzfluss, d. h. heißes Wasser kann nicht in die Kaltwasserleitung gelangen oder umgekehrt.

In vielen Ländern schreiben Normen und technische Regelwerke den Einsatz von Rückflussverhinderern oder anderen geeigneten Sicherungseinrichtungen vor, die das Trinkwasser vor Verunreinigungen schützen. NEOPERL® Rückflussverhinderer (RV) werden auch in anderen Anwendungsbereichen eingesetzt. Diese Bauteile sind ausschließlich für die Durchströmung mit Trinkwasser ausgelegt.
Einsatzgebiete
Einsatzgebiete von Rückflussverhinderer
 Einsatzgebiete von Rückflussverhinderer
Quelle: NEOPERL GmbH
Diese Rückflussverhinderer (RV) werden als Einsteckbauteile in den verschiedensten Bereichen eingesetzt.

Einsatzgebiete
  •   Schutz des Trinkwassers gegen Verunreinigungen durch Rückfluss, Rückdruck oder Rücksaugen (z.B. ausziehbare Küchenbrause oder Duschkopf)
  •  Schutz empfindlicher Geräte gegen mögliche Beschädigung oder Verunreinigung durch Rückfluss (z.B. Wasserzähler, Pumpe oder Filter)
  •  Verhinderung von Trockenlauf bzw. Erleichterung des Wiederanlaufs durch Rückhalten des Wassers im System (z.B. Pumpensysteme)
  •  Verhinderung von Kreuzfluss in Systemen mit unterschiedlichem Leitungsdruck (z.B. Kalt- und Warmwasserzulauf in Thermostatmischern)
  •  Risikominimierung von Rückfluss oder Leckagen beim Ausfall von Ventilen (z.B. Magnetventil an der Zuströmseite einer Anwendung)
  • Gewährleistung der korrekten Funktionsweise in komplexen Systemen durch Sicherstellen des Durchflusses in nur eine ­Richtung (z.B. großflächige Heizsysteme oder Druckerhöhungspumpen)
Funktionsprinzip
Statischer Zustand (kein Durchfluss)<br />Dynamischer Zustand (Durchfluss)<br />Rückfluss (Durchfluss in umgekehrter Richtung)
 Statischer Zustand (kein Durchfluss)
Dynamischer Zustand (Durchfluss)
Rückfluss (Durchfluss in umgekehrter Richtung)
Quelle: NEOPERL GmbH
Funktionsprinzip

Statischer Zustand (kein Durchfluss)
Der Rückflussverhinderer befindet sich in geschlossener Position. Die Feder drückt den Kegel in ihren Sitz und hält die Patrone geschlossen.

Dynamischer Zustand (Durchfluss)
Der Wasserdruck ist höher als der Druck der Feder. Daher hebt der Kegel aus seinem Sitz ab und lässt das Wasser ungehindert passieren.

Rückfluss (Durchfluss in umgekehrter Richtung)
Nimmt der abströmseitige Druck zu (Rückfließen) oder der zuströmseitige Druck ab (Rücksaugen), so dass der Durchfluss sich umkehrt, lässt die Feder den RV-Kegel zurückschnellen und verschließt die Zuströmseite so, dass kein Wasser zurückfließen kann.
Rückflussverhinderer (RV) mit Prüföffnungen
Rückflussverhinderer mit Prüföffnungen
 Rückflussverhinderer mit Prüföffnungen
Quelle: Oventrop GmbH & Co. KG
Einbau der Rückflussverhinderer
 Einbau der Rückflussverhinderer
Quelle: Oventrop GmbH & Co. KG
Der Rückflussverhinderer (RV) mit Prüföffnungen für Trinkwasserversorgungsanlagen verhindert das Rückdrücken, Rückfließen oder Rücksaugen von Trinkwasser. Dieser kontrollierbare RV nach DIN EN 13959 entspricht der Bauform Typ EA, ist totraumfrei und kann bis 95 °C eingesetzt werden.

Da der RV einen geringen Öffnungsdruck (≥ 10 mbar) hat, kann er auch in Kaltwasserleitungen und in Zirkulationsleitungen als Schwerkraftbremse eingebaut werden. Die Verschlussstopfen an den Kontrollstutzen sind so konstruiert, dass sie Totraumfreiheit gewährleisten.
Quellen
Neoperl GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Holzmichel86 schrieb: Hallo miteinander, Im Rahmen der Heizungssanierung empfiehlt die uns beratende Sanitärfirma ein Austausch des Flachkollektors zu Gunsten eines Röhrenkollektors. Unser Werteempfinden reagiert beim Ersatz...
trixing schrieb: Hallo, Nachdem ich schon viele Probleme mit dem Forum loesen konnte, habe ich jetzt ein "unloesbares" Problem mit einer Armatur die ich gerne wieder festziehen wuerde, da sie sich auf dem Waschtisch...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik