Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 51 bis 59 von 59
Seite: 123456
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 51 bis 59 von 59
Seite: 123456
Stand: 28.03.2018 14:32:25
Das Tracergas-Verfahren (Gasdetektionsverfahren, Formiergas-Verfahren) wird angewendet, wenn bei der Ortung eines vermutetem Rohrbruch oder defekten Behälters Ausströmgeräusche fehlen oder überdeckt werden, weil die Leckstelle zu klein ist. [zum Artikel]
Stand: 25.08.2009 19:48:40
Kompensator zur kombinierten Aufnahme von axialer und lateraler gegebenenfalls auch angularer Bewegung. In den meisten Fällen ein Kompensator, der aus zwei Bälgen besteht, die über ein Zwischenrohr miteinander verbunden sind, analog einem reinen Lateralkompensator, ohne Verankerung. [zum Artikel]
Stand: 13.07.2021 09:06:18
Wenn Viren (z. B. H5N1-Vogelgrippe, Norwalkvirus) im Trinkwasser vorhanden sind, dann stammen diese in fast allen Fällen aus menschlichen und tierischen Ausscheidungen. Diese kommen über Abwasser, Oberflächenwasser und dann über eine unzureichende Trinkwasseraufbereitung in das Wasserversorgungssystem. Aber auch durch Arbeiten an den Rohrleitungen (z. B. Wasserrohrbruch, unhygienische Installation) können sie in das System kommen. [zum Artikel]
Stand: 19.08.2016 17:44:19
Zur Messung einer Temperatur in Rohrleitungen sollte der Fühler immer in einer Tauchhülse (Tauchrohr), die möglichst tief in der Flüssigkeit angeordnet werden muss, eingebaut werden. [zum Artikel]
Stand: 06.09.2019 12:21:13
Die Dämmung der Rohrleitungen und Bauteile einer thermischen Solaranlage setzt hohe Ansprüche an das Dämmmaterial und dessen Verarbeitung. [zum Artikel]
Stand: 02.07.2023 10:27:40
Wenn eine Wärmepumpe auf dem Flachdach (Haus, Garage) installiert werden soll, müssen hierbei unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Deswegen sollte immer ein Fachhandwerker hinzugezogen werden, da dieser am ehesten überprüfen kann, ob alle Anforderungen erfüllt werden. [zum Artikel]
Stand: 03.01.2021 17:56:35
Eine Warmwasserheizung (WWH) ist immer noch die häufigste Art der Zentralheizung in Deutschland. Sie besteht aus einem Wärmeerzeuger, der das Wasser (hohe spezifische Wärmekapazität) erwärmt und durch Rohrleitungen (Vorlaufleitungen) zu den Heizflächen liefert, die die Wärme an die zu beheizenden Räume abgeben. Anschließend fließt das abgekühlte Wasser über die Rücklaufleitungen zurück zum Wärmeerzeuger. [zum Artikel]
Stand: 19.07.2017 19:58:48
In S-Anschlüsse (Dackelbeine) können Wasserschalldämpfer (Geräuschdämpfer) eingesteckt werden. [zum Artikel]
Stand: 20.04.2019 09:18:35
Ein Wasserschlag (Wasserhammer - Druckstoß) in Wasserleitungen entsteht durch das plötzliche bzw. schlagartige Schließen eines Kugelhahns bzw. einer Auslaufarmatur (Einhebelarmatur oder Druckspüler). Aufgrund der Massenträgheit des strömenden Wassers in der Rohrleitung kommt es zu einer Druckerhöhung. Unter ungünstigen Verhältnissen können für eine 1/100 Sekunde Drücke von 70 bis 90 bar auftreten. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Weissnixx schrieb: Hallo zusammen, nach fast 1,5 Jahren ist es uns gelungen mit all den Beiträgen hier aus dem Forum unsere überdiemensionierte Wärmepumpe zu zähmen. Es gab ja eine Reihe von Usern, die das für nicht möglich...
milamber schrieb: Hallo, wir haben eine Stiebel Eltron LWZ 303 Wärmepumpe. Alles Fussbodenheizung. Warmwasser und Heizkreis oben funktioniert. Die Räume oben sind warm ~22°C. Dort ist ein Verteilerkasten für die Fussbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik