Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
29.10.2023
Eine korrosive Zersetzung der metallischen Komponenten (Rohre, Fittings) von Rohrleitungen durch äußere Feuchteeinwirkung war und ist bei der Außenkorrosion im Erdreich, auf dem Rohfußboden und in Feuchträumen allgemein bekannt.
Außenkorrosion - Schäden
 Außenkorrosion - Schäden
Quelle: Bosy
Außen- und Innenkorrosion mit Rost- und Magnetitschlamm
 Außen- und Innenkorrosion mit Rost- und Magnetitschlamm
Quelle: Bosy
Eine korrosive Zersetzung der metallischen Komponenten (Rohre, Fittings) von Rohrleitungen durch äußere Feuchteeinwirkung war und ist bei der Außenkorrosion im Erdreich, auf dem Rohfußboden und in Feuchträumen allgemein bekannt. Dass diese Rohrleitungen dampf- bzw. wasserdicht verlegt werden sollen, ist auch bekannt und wird in der Regel so ausgeführt.

Leider wurden in der Vergangenheit gerne wasserbindende Filzbinden verwendet und verlassen sich die Fachleute zu sehr auf die Aussage, dass geschlossenporige Dämmstoffe bzw. dampfdichte Ummantelungen keine Feuchtigkeit bzw. Wasser an die Rohrleitung kommen lässt.

Aber, schon kleine Fehler bei der Auswahl (nichtbaustellengeeignetes Material), bei der Verarbeitung der Dämmstoffe (Nahtstellen) und offene Verbindungen zu Räumen (Decken-, Wand- und Bodendurchführungen) (z. B. fehlende Rosetten) führen zu einem Wasserdampf- bzw. Wassereintritt. Es ist also sinnvoll, diese Rohrleitungsteile mit einer Beschichtung, Umhüllung oder einem für das Rohrmaterial geeigneten Rostschutzanstrich zu versehen.
Bei der Betrachtung des Korrossionsschutzes in Verbindung mit Dämmungen muss man grundsätzlich zwischen den Rohrleitungen in industriellen Anlagen (AGI-Arbeitsblätter - Arbeitsgemeinschaft Industriebau) und den Installationen im Wohnungsbau (TRWI DIN 1988) unterscheiden.

Für die Trinkwasserinstallationen hat schon die alte TRWI DIN 1988 Teil 7 die Voraussetzungen für die Planung definiert. So ist z. B. bauseitig dafür zu sorgen, daß Rohrleitungen nicht über längere Zeit mit Feuchtigkeit in Berührung kommen können ( DIN 18195 Teil 1 bis Teil 6 und Teil 8 bis Teil 10). Das ist der Normalfall. Wenn Gebäudeteile bestimmungsgemäß feucht sind, sind besondere Maßnahmen zur wassersperrenden Feuchtigkeitsisolierung zu treffen. Das ist der Ausnahmefall.

Außerdem ist bei Überputz- oder Unterputzverlegung ist im allgemeinen kein Korrosionsschutz erforderlich. Das gilt auch für die Aussage zur AS Dämmung der molybdänlegierten nichtrostenden Stähle der Werkstoffnummern 1.4401 und 1.4571. Sie sind gegenüber den aus solchen Dämmstoffen freisetzbaren Chloridionen beständig. Bei der Über- und Unterputzverlegung von Rohren aller Installationswerkstoffe ist, wenn nicht besondere Erfordernisse wegen möglichen Wasserzutritts vorliegen, kein Korrosionsschutz erforderlich.

In den letzten Jahren treten die Außenkorrosionen auch verstärkt bei Rohrleitungen in Gebäuden auf. Schadenssachverständige haben diese Rohrbruchschäden in Rohrleitungen mit den neuen Pressfittingsysteme (kraftschlüssige Verbindungstechnik mit Press- und Schiebehülsen) mit Metallrohren und Mehrschichtverbundrohren (Kunststoff-Metall-Kunststoff) festgestellt.

In Heizungs-, Kälte- und Kühlwasserinstallationen handelt es sich hauptsächlich um Rohre aus galvanisch verzinktem C-Stahl und in Trinkwasserinstallationen sind es Mehrschichtverbundrohre.

Verbundrohre können durch zu hohe Systemtemperaturen beschädigt werden, was dann zu Korrosionsschäden führen kann.

Galvanisch verzinktem C-Stahl-Systeme sind bei einem fachgerechten Betrieb von von innen nach außen dicht. Aber bei einer Feuchteeinwirkung von außen sieht das vollkommen anders aus. Hier ist de Zusammensetzung des Wassers nicht bekannt und der Luftsauerstoff ist reichlich vorhanden. Dies führt bei den metallischen Komponenten immer zu Veränderungen der mechanischen Eigenschaften und zu Korrosionsschäden. Diese Tatsache wird in den  Normen bzw. technischen Regeln und in den Planungs- und Verlegeanweisungen berücksichtigt.

C-Stahl-Rohr-Systeme (und nicht nur diese) können durch folgende Maßnahmen vor Außenkorrosion geschützt werden:
· Korrosionschutzbinden
· Geschlossenzelliger Dämmstoff
· Schrumpfschlauch
· Auftragen einer Beschichtung
· Anstrich
· Umgehung von korrosionsgefährdenden Bereichen

Welche Korrosionsschutzmaßnahmen anzuwenden sind, liegt in der Verantwortung für Planung und Ausführung der Planer und Installateure.

Vorgaben der Hersteller von C-Stahl-Rohr-Systemen

Für eine Vielzahl von Anwendungen beispielsweise in Heizungsinstallationen oder Kühlwasseranlagen kommen preiswerte C-Stahl-Rohre zum Einsatz. Mit Kunststoff ummantelt und mit Dichtbandagen an allen Übergängen geschützt bieten sie einen sehr guten Korrosionsschutz.
Kunststoffummantelte Rohre sicher abdichten
C-Stahl-Rohre besitzen von Haus aus einen geringen Korrosionsschutz. Einsetzbar sind sie daher nur in trockenen Umgebungen, bei denen sie nicht mit dauernder Feuchtigkeit von außen in Kontakt kommen. Anders sieht es mit C-Stahl-Rohren aus, die eine Ummantelung aus Kunststoff besitzen. Sie haben einen werkseitig aufgebrachten und dauerhaften Schutz gegen Feuchtigkeit und überstehen damit auch zum Beispiel Feuchte im Mauerwerk, eindringendes Wasser durch einen Wasserschaden, Putz- oder Kondenswasser.
Der Installateur ist verantwortlich für den Korrosionsschutz. Daher bewegen Sie sich mit C-Stahl kunststoffummantelt auch dort auf der sicheren Seite, wo nicht vorhersehbare Wassereinbrüche auftreten können. Für einen lückenlosen Schutz müssen aber auch die Übergänge zu Formstücken geschützt werden. Denn überall, wo die Ummantelung aus Kunststoff durch das Ablängen der Rohre unterbrochen ist, kann Feuchtigkeit eindringen und den C-Stahl angreifen.
Selbstverschweißende Dichtbandage hält Feuchtigkeit fern
Mit der neuen Dichtbandage bietet Geberit eine einfache und gut zu handhabende Lösung, um Übergänge dauerhaft und zuverlässig abzudichten. Die Dichtbandage ist selbstverschweißend und bildet damit nach der Verarbeitung eine wasserundurchlässige Schicht. Zusätzlich ist Sie elektrisch isolierend. Die Geberit Dichtbandage eignet sich für Betriebstemperaturen von -60 bis +100 °C und ist damit auch in Klima- und Kälteanlagen einsetzbar. Verarbeitet werden kann Sie bei Temperaturen zwischen -10 und +50 °C. Wichtig: Die Abdichtung mit der Dichtbandage muss immer nach der Dichtheitsprüfung und vor dem Anbringen von Ummantelungen zur Dämmung erfolgen. Die Dichtbandage ist in Breiten von 3 und 5 Zentimetern und einer Länge von 12,5 Metern erhältlich. quelle: Geberit Vertriebs GmbH

• Äußere Korrosion
Unsere Pipelife C-Press Rohre sind außen galvanisch verzinkt. Dieser Schutz ist allerdings nur für kurzzeitige Feuchtigkeitseinwirkung gegeben. C-Stahl Rohre und Fittings sind daher vor Feuchtigkeit (Kondenswasser, Niederschläge, Spritz- und Putzwasser) zu schützen.
Längere Einwirkung von Feuchtigkeit führt zu Korrosionserscheinungen.
Bei Verlegung von C-Stahl Rohren unter Putz oder im Estrich muss das Pipelife C-Press Rohr verzinkt und die Fittings gegen Außenkorrosion durch einen Schutzanstrich, durch Korrosionsschutzbinden oder durch geschlossenzellige, dichte Dämmstoffe geschützt werden. Es ist zu beachten, dass alle Teile geschützt sind. Stoßstellen der Dämmung müssen dicht verklebt werden.
Auf keinen Fall dürfen Umwicklungen mit Filzeinlage verwendet werden, da diese die Feuchtigkeit auf lange Zeit halten und dadurch die Entstehung von Korrosion fördern.
Heizkörperanschlüsse aus C-Stahl sind beim Austritt aus dem Boden dicht gegen das Eindringen von Aufwaschwasser zu schützen. Das Verlegen von C-Stahl Rohren im Freien oder in Bereichen mit erhöhtem
Feuchtigkeitsaufkommen ist zu vermeiden.
Beim Einsatz von Pipelife C-Press in Kühlkreisläufen sind die C-Stahl Rohre und Fittings vor Korrosionseinflüssen dauerhaft zu schützen.
Geschlossenzellige Dämmungen sind hier kein ausreichender Korrosionsschutz.
Die Verantwortung für Planung und Ausführung des Korrosionsschutzes liegt beim Planer und beim Verarbeiter. quelle: Pipelife Austria GmbH & Co KG

• Beständigkeit gegen Außenkorrosion
C-Stahl Verbinder und Rohre sind durch eine Verzinkung gegen Außenkorrosion geschützt. Bei längerer einwirkender Feuchtigkeit muss dennoch ein zusätzlicher Korrosionsschutz an-/aufgebracht werden. Speziell beim HK-Anschluss aus dem Boden sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen. C-Stahl kann wie folgt vor Außenkorrosion geschützt werden:
·  Korrosionschutzbinden
· Geschlossenzelliger Dämmstoff
· Auftragen einer Beschichtung
· Anstrich
· Umgehung von korrosionsgefährdenden Bereichen
quelle: emcal Wärmesysteme GmbH

Auch bei Edelstahlrohren gibt es Korrosionsvorgänge
• Unsachgemäß eingesetzte Dämmstoffe können bei Rohrleitungen Korrosion auslösen. Bei nichtrostenden austenitischen Stählen kann  unter bestimmten Bedingungen Spannungsrisskorrosion durch Chloridionen ausgelöst werden.  Um diese Gefahr zu minimieren, stehen für diese  Anwendung Mineralwolledämmstoffe in AS-Qualität zur Verfügung, die nach AGI-Arbeitsblatt Q 132 (Gehalt an wasserlöslichen Chloridionen im Durchschnitt nicht mehr als 10 mg/kg) oder AGI-Arbeitsblatt Q 135 (Gehalt an wasserlöslichen Chloridionen im Durchschnitt nicht mehr als 6 mg/kg)  geprüft werden.
Geschlossenzellige Dämmstoffe bieten einen guten Korrosionsschutz, da sie die Aufkonzentration von Chloriden verhindern. Als Mindestschutz gegen Außenkorrosion sind Beschichtungen, Grundierungen oder Anstriche aufzubringen.
· Vor dem Aufbringen des Korrosionsschutzes ist die Druckprüfung durchzuführen
· Schnitt- und Stoßstellen der Dämmschläuche sind jeweils sorgfältig wasserdicht zu verkleben
· Die Anleitungen der Hersteller sind unbedingt zu beachten.
Der Einsatz von Filz als Korrosionsschutz Schläuche oder Umwicklungen aus Filz sind nicht zulässig, da durch Filz aufgesaugte Nässe lange Zeit anhält und somit korrosionsfördernd wirkt.
quelle: Geberit Vertriebs GmbH

• Was ist bei der Verarbeitung von Kaiflex-Dämmung auf Edelstahl und Kupfer zu beachten?
Sind austenitische Edelstähle (besonders die Typen AISI 304 und 316) und Kupfer- Zinklegierungen spezifischen Angriffsmitteln (halogenhaltige oder stark alkalische Lösungen)  ausgesetzt, besteht beim gleichzeitigen Einwirken von Zugspannungen, Feuchtigkeit und Temperaturen oberhalb von + 50 °C die Gefahr der Spannungsrisskorrosion. Lösungsvorschläge zur Vermeidung der Spannungsrisskorrosion sind beispielsweise eine (mindestens 0,06 mm dicke) Aluminiumfolie oder das Aufbringen eines Korrosionsschutzanstriches.
Die Gefahr der Spannungsrisskorrosion ist bei Verwendung von Dämmstoffen generell nie ganz auszuschließen. Bei einer bauüblichen Ausführung von Dämmungen ist die zur Auslösung der Korrosion genügenden Minimalkonzentrationen von Chlor-Ionen bereits in der Baustellenumgebung vorhanden und somit auch zwischen Dämmung und Edelstahl nicht auszuschließen.
quelle: KAIMANN GmbH

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE