Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
04.05.2017
Beschichtungen werden zum Schutz von Metallen gegen Korrosion eingesetzt.

Beschichtungen werden zum Schutz von Metallen gegen Korrosion eingesetzt. Die DIN EN ISO 12944 befasst sich mit dem Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme.
Beschichtungen werden dem passiven Korrosionsschutz zugeordnet und umfassen alle Maßnahmen, die Oberflächen gegen korrosive Medien abschirmen.
Beispiele für Beschichtungen:

  • Aktiv pigmentierte Beschichtungsstoffe (z. B. Zinkstaub, Zinkphosphat [Zn3(PO4)2], alt > Zinkchromat oder Bleimennige), flüssig, pastös oder pulverförmig aufgetragene Stoffe sind Kunstharze (z. B. EP oder PU), Kunststoffe (z. B. PVC oder Kunststofffolien), Öle, Lack, Gummi oder Hartparaffine.
  • Anorganische oder metallische Beschichtungen sind eine Konversionsschicht durch eine Phosphatierung, eine Eloxalschicht, eine Harteloxalschicht, eine Chromatierung oder andere Umwandlungsschichten mit eher nichtmetallischem Charakter, Feuerverzinkungen, die ihrerseits wiederum eine schützende Passivierungsschicht ausbilden und darüber hinaus bei Beschädigung den Untergrund als Opferanode schützen.
  • Innenbeschichtung aus Zementmörtel für Stahlrohrleitungen, die durch Zumischung geeigneter Kunststoffe die Korrosionsfestigkeit verbessern.
  • Galvanotechnisch oder chemisch erzeugte, metallische Deckschichten aus Zinn, Gold, Nickel, Kupfer, Chrom oder Legierungsschichten wie Nickel-Phosphor (chemisch Nickel) bewirken einen Korrosionsschutz.
  • Die Feuerverzinkung, dessen Schutzwirkung bei Metallschichten auf ihrer Eigenschaft, selbst nicht zu korrodieren (Edelmetalle oder z. B. bei Nickel haben eine spontane Selbstpassivierung) basiert oder das Passivieren des Grundmetalles durch Bildung einer dichten Oxidschicht auf der Oberfläche, die als Korrosionsschutz dient. Hier kann eine zusätzlich Beschichtung die Schutzwirkung noch verbessern.
  • Einige Metalle bilden eine eigene Deckschicht, die den Grundwerkstoff schützt (Patina auf Kupfer oder Zink).

Der passive Korrosionsschutz hat den Nachteil, dass die Schichten absolut dicht sein müssen, da an Rissen und Poren unter Umständen verstärkte Korrosion (Lokalelemente) stattfinden kann.

Die herkömmlichen Beschichtungssysteme bestehen aus einer Grundbeschichtung (GB), Zwischenbeschichtung (ZB) und Deckbeschichtung (DB), die eine bestimmte Funktion erfüllt.

Die Grundbeschichtung ist das Fundament der zu beschichtenden Oberfläche. Sie ist Korrosionsschutz und das Haftmittel zwischen der zu beschichtenden Oberfläche und der Zwischenbeschichtung. Sie übernimmt durch ihre Pigmentierung (Zinkstaub) die wesentliche Korrosionsschutz-Funktion.
Die Zwischenbeschichtung hat die Aufgaben, eine erhöhte Korrosionsschutzwirkung über die Barrierewirkung (hohe Schichtdicke und / oder plättchenförmige Pigmente) zu erreichen, Sie gleicht verarbeitungsbedingte Unebenheiten aus und sie verbessert die Deckkraft und Güte der Deckbeschichtung.
Die Deckbeschichtung soll die optischen Eigenschaften (Farbgebung, Glanz- und Reflexionsverhalten) verbessern und die äußeren Belastungen (UV-Strahlung, aggressive Atmosphäre, Chemikalien und/oder Abrieb) der zu schützenden Oberfläche fernhalten.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Holzmichel86 schrieb: Hallo miteinander, Im Rahmen der Heizungssanierung empfiehlt die uns beratende Sanitärfirma ein Austausch des Flachkollektors zu Gunsten eines Röhrenkollektors. Unser Werteempfinden reagiert beim Ersatz...
trixing schrieb: Hallo, Nachdem ich schon viele Probleme mit dem Forum loesen konnte, habe ich jetzt ein "unloesbares" Problem mit einer Armatur die ich gerne wieder festziehen wuerde, da sie sich auf dem Waschtisch...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik