Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 24
Seite: 123
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 24
Seite: 123
Stand: 26.06.2012 19:20:47
Eine abtragende Korrosion (Rosten - gleichmäßiger Flächenabtrag, ebenmäßige Korrosion) entsteht durch Wasser und/oder verunreinigte Luft, dabei wird Metall parallel zur Oberfläche abgetragen. [zum Artikel]
Stand: 21.06.2023 14:07:11
Anlassfarben (Anlauffarben) werden durch Interferenz des Lichtes verursacht. An den Anlassfarben des Metalls erkennt man die Arbeitstemperatur bei der Erwärmung. [zum Artikel]
Stand: 04.05.2017 16:33:20
Beschichtungen werden zum Schutz von Metallen gegen Korrosion eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 14.09.2012 13:34:04
Die biogene Schwefelsäure-Korrosion sind in Abwasseranlagen seit Jahrzehnten bekannt. Da durch den stark rückläufigen Wasserverbrauch und dem damit verbundenen Schmutzwasserabfluss wird dieses Thema immer brisanter. Aber auch in Heizung-, Solar-, Kühl- und Trinkwasseranlagen ist die Biokorosion schon immer ein Problem gewesen, nur wurde sie vernachlässigt bzw. nicht beachtet und wurde als "gottgegeben" bzw. normal hingenommen. [zum Artikel]
Stand: 10.04.2012 18:37:05
Mit einem gasförmigen Korrosionsmedium reagiert ein Werkstoff bei der chemischen Korrosion ohne Beteiligung eines Elektrolyten zu einem Metalloxid. [zum Artikel]
Stand: 29.05.2009 12:23:00
Chlor ist eines der reaktivsten Elemente. Es kann mit reduzierenden, organischen und alkalischen Stoffen heftig reagieren. Chlorlösungen wirken korrosiv und reagieren mit nahezu allen Metallen unter Entzündung, wenn diese fein verteilt sind. [zum Artikel]
Stand: 27.08.2023 20:04:07
Cobalt (Cobaltum) ist ein sprödes, hartes, silbrig-blaues Metall und ist ein wichtiges Legierungsbestandteil. [zum Artikel]
Stand: 14.09.2012 13:43:36
Bei der elektrochemischen Korrosion reagieren zwei unterschiedliche Metalle bzw. Metallverbindungen mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit (Elektrolyt). [zum Artikel]
Stand: 25.04.2015 17:07:26
Erosionskorrosion ist eine beschleunigte Korrosionsrate eines Metalls, die durch eine relativen hohe Fließgeschwindigkeit an einer Metalloberfläche entsteht. Eine Erosion kann auch durch feste Stoffe (z. B. Sand, Rost) infolge eines Abriebes hervorgerufen werden. [zum Artikel]
Stand: 15.02.2010 20:15:23
Zur Vermeidung von Höhenunterschieden an Fugen werden mitunter Schiebehülsen montiert. Dazu werden Stahlbolzen in Rohre aus Kunststoff oder Metall gesteckt und quer durch den Schaumstreifen des Bewegungsfugenprofils hindurch gesteckt. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Ahnungloser Frickler schrieb: Hallo, irgendwann soll in meine Hütte eine WP einziehen, deshalb habe ich ich in Excel eine Heizlastberechnung durchgeführt, welche im folgenden Winter mit einem WMZ überprüft werden soll. Soweit so...
DaWotan schrieb: Moin, Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen... Wir haben uns für unseren Altbau mit 410m2 für eine Wolf CHA16/20 entschieden, diese soll im Dezember geliefert werden. Nun ist die Frage,...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik