Patina ist ein
Kupfercarbonat, ein
Salz der
Kohlensäure. Diese braune bis graugrüne, aus
basischen Carbonaten und
Sulfaten bestehende
Oberflächenschicht auf
Kupfer und
Kupferlegierungen (Messing, Bronze) bildet sich durch die
Reaktion mit dem in der
Luft enthaltenen
Kohlen- und
Schwefeldioxid (und in der Meeresnähe auch Chloriden). Die
Patina wird auch als "
Edelrost" bezeichnet und
Kupfer vor der
Verwitterung (
Korrosion) schützt. Teilweise wird es auch
künstlich hergestellt um Bauteile, die der Witterung ausgesetzt sind (Dächer,
Dachrinnen, Fallrohre, Fassaden, Kirchtürme, Denkmale), zu schützen.
2 Cu + CO2 + H2O + O2 > CuCO3 • Cu(OH)2
Braune Patina
Kupferteile (Bleche, Regenfallrohre, Dachrinnen), die über einen längeren Zeitraum der Außenluft ausgesetz sind, verändern sich zuerst optisch nicht viel. Aber nach und nach tritt eine Farbvertiefung bis braunschwarz oder anthrazitbraun auf. Dabei bilden sich chemisch immer dichtere und dickere Oxidschichten und auf den Oberflächen findet durch Luftverunreinigungen (z. B. SO2) eine langsame chemische Umwandlung der Kupferoxidschichten in basische Sulfate statt.
Grüne Patina
Nach einer farblichen Stagnation verändert sich auf geneigten Dachflächen die Schutzschicht. Es entsteht bei trockenem Wetter zunächst ein leichter Grünschimmer auf dem dunklen Untergrund sichtbar, die sich zunehmend durch die ständige Einwirkung von Niederschlagwasser und die damit verbundene verstärkte Bildung basischer Kupferverbindungen zum kupfertypische Patina-Grün entwickelt. Dieser Vorgang kann 8 bis 15 Jahren oder noch länger dauern.
Patina sollte nicht mit Grünspan verwechselt werden.