Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
30.06.2021
Dachrinnen fangen das Regenwasser von der Dachfläche auf und leiten es zu Regenfallrohren.
Halbrunde Dachrinne
 Halbrunde Dachrinne
Kastenförmige Dachrinne
 Kastenförmige Dachrinne
Shedrinne
 Shedrinne
Kehlrinne
 Kehlrinne
Vorgehängte Dachrinne
 Vorgehängte Dachrinne
Liegende Dachrinne
 Liegende Dachrinne
Stehende Dachrinne
 Stehende Dachrinne
Außenliegende Dachrinne
 Außenliegende Dachrinne
Aufdachrinne
 Aufdachrinne
Begriffe an der Dachrinne
 Begriffe an der Dachrinne
Begriffe an der Dachrinne
 Begriffe an der Dachrinne
Dachrinnen
Dachrinnen fangen das Regenwasser von der Dachfläche auf und leiten es zu Regenfallrohren. Die Rinnenarten werden nach der Form, nach der Art der Anbringung und nach der Lage unterschieden.

Form
  •   halbrunde Rinne
  •   kastenförmige Rinne
  •   Shedrinne
  •   Kehlrinne
    Art der Anbringung
    •   vorgehängte Rinne
    •   liegende Rinne
    •   stehende Rinne
      Lage
      •   außenliegende Rinne
      •   innenliegende Rinne
        Wenn die Dachrinne nicht überstehen soll, dann wird eine Aufdachrinne eingesetzt, die auf der Dachaußenhaut verlegt wird. Die halbrunde Rinne hat einen verlängerten rückseitigen Schenkel. Da die Traufe unterhalb der Dachrinnen liegt, ist eine Saumdeckung der verbleibenden Dachfläche notwendig. Diese kann in verschiedenen Deckungsarten erfolgen. Möglich sind Saumdeckungen aus Metall (Doppelstehfalzdeckungen oder Winkelstehfalz).

        Die Rinnenhalter werden auf der Traufbohle oder den Sparren angebracht. Die Abstände der Rinnenhalter und die einzuplanenden Bewegungsausgleicher, die die Längsänderung der Rinne abhängig von der Temperatur ausgleichen sollen, sind normgerecht anzubringen. Sie können aus überlappenden Bewegungsfugen oder speziellen Formteilen bestehen und sind je nach Material, Größe und Einbausituation der Aufdachrinne zu berechnen und auszuwählen. Die Dachneigung muss >15 ° betragen.

        Die Nennweiten der Dachrinne wird über den Rinnenquerschnitt ermittelt und über den verwendete Halbkreis oder Rechteckfläche festgelegt. An der Vorderseite der Rinne befindet sich ein Wulst, der als Versteifung, zum Zusammenstecken der Bauteile und als Zierelement vorhanden ist. Der Wasserfalz ist eine versteifende Abkantung an der Dachseite der Rinne. Die mindestens 8 mm Überhöhung des Wasserfalzes gegenüber dem Wulst ist ein Notüberlauf. Das Endstück (Rinnenboden) verschließt das Rinnenprofil an den Enden und Richtungsänderung besten aus Rinnenwinkel (Innen-l und Außenwinkel). Der Ablauf der Dachrinne zum Fallrohr geht durch Rinnenstutzen oder Rinnenkessel.

        Die Befestigung der Dachrinnen erfolgt durch Rinnenhalter, die nach DIN EN 1462 geplant werden müssen. Die Rinnenhalter werden entweder auf der Traufbohle, dem Sparren (evtl. auch seitlich) oder an der Wand befestigt.

        Die Rinnenhalter müssen ausreichend groß dimensioniert werden, um den Anforderungen zu entsprechen. Die DIN EN 1462 / DIN 612 gliedert die Rinnenhalter in vier Beanspruchungsreihen.

        Zuordnung der Beanspruchungsreihe von Rinnenhaltern zum maximalen Befestigungsabstand

        Abstand

        ± 40 mm

        Beanspruchung

        üblich/Reihe

        hoch/Reihe

        700 mm

        1

        3

        800 mm

        2

        4

        900 mm

        3

        Drehhalter


        Bei hohe Schneelasten oder zu weit auseinander liegende Rinnenhalter-abständen können Wulsthalter (Spreize, Brieden, Übereisen) das Abknicken der Rinne verhindern.
        Die Wulsthalter greifen über die Rinnenwulst und werden auf der Traufe befestigt. Dadurch wird der gefährdete Wulstbereich bei Belastung oben gehalten und unterstützt somit durch ein zusätzliches Auffangen der Last die normalen Rinnenhalter.

        Bei der Ausdehnung von Regenrinnen geht man von einem Wärmeunterschied von 100 K (- 20 °C bis + 80 °C) aus.

        Richtwerte für die Anordnung von Dehnungsausgleichern:

        • 6 m Einfassungen in der Wasserebene: Winkelanschluß, Rinneneinhang, Dachrandeinfassung, Sheddachrinne
        • 8 m Mauerabdeckungen; Dachrandabschlüsse außerhalb der Wasserebene; innenliegende, nicht eingeklebte Dachrinnen, Zuschnitt > 500 mm
        • 10 m Innenliegende, nicht eingeklebte Dachrinnen, Zuschnitt < 500 mm; Hängedachrinnen, Zuschnitt > 500 mm
        • 15 m Hängedachrinnen in Standardgrößen nach DIN EN 612

        Gefälle?
        Oft ist dem Bauherrn die äußere Optik eines Hauses wichtig (wer mag gerne eine "schiefe" Rinne) und bringt seine Dachrinne waagerecht an. Natürlich ist das möglich, aber es sollte ein Gefälle von 0,3 bis 0,5 % (3 bis 5 mm/m) eingeplant werden. Nur so spült das Regenwasser die vom Dach kommenden Schmutzablagerungen (Blätter, Moos, Staub) zum Regenfallrohr und die Dachrinne muss weniger oft gereinigt werden. Bei längeren werden in kürzeren Abständen zusätzliche Regenfallrohre gesetzt.

        Rinneneinläufe und Rinnenablaufstutzen sollen trichterförmig sein. Für die Berechnung von Regenfallrohren werden konische Einläufe zugrunde gelegt. In der Regel verwendetl man trichterförmige Rinneneinhangstutzen. Rinnenkessel werden meistens bei Sanierungsarbeiten eingesetzt.

        Die Verbindung zwischen Rinnenstutzen und Regenfallrohr
        •   Schwanenhälse aus Bögen
        •   Schweizerbögen (Gliederbögen)
        •   konische oder zylindrische Schrägrohre

        Laubreste und Vogelnester in den Regenrinnen kann die Funktion der Dachentwässerung beeinträchtigt. Damit es nicht dazu kommt, müssen die Regenrinnen regelmäßig gereinigt werden. In vielen Fällen ist eine Reinigung aufgrund der Höhe gefährlich. Deswegen werden von außen nicht sichtbare Laubschutzeinrichtungen eingesetzt, die dann nur noch in größeren Abständen gereinigt werden müssen.

        Weitere Funktionen
        Aktuelle Forenbeiträge
        belzig schrieb: Ganz so einfach ist es leider nicht, von 7x24/365 auf Nachtbetrieb oder Spitzenlast umzustellen. Die Gärbehälter haben ein begrenztes Volumen und die Anlagen wurden dafür gebaut das ständig Biogas entnommen...
        Ron81 schrieb: Heftiges Hydraulikschema Stephan233, aber immerhin hast du eins bekommen. Mein Heizi hat keine lusst und mir einfach einen Auszug aus der Vaillant Doku von Standard Schemas geschickt: Link Da das...
        Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
        ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
        ANZEIGE
        Hersteller-Anzeigen
        Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
        und Steigstrangprofile
        SHKwissen nutzen
        Wissensbereiche
        Website-Statistik