„Der Dachs“ ist kein Waldtier, sondern das erste Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW), das in Serienproduktion von der Firma SenerTec hergestellt wurde. Die erste Anlage lief im Jahr 1996 vom Band.
Die Dachs-Heiz-Kraft-Anlage arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Ein Verbrennungsmotor treibt einen Generator an, der elektrische Energie erzeugt. Die bei diesem Prozess gleichzeitig anfallende Wärme am Motor und Generator wird bis zu 100% genutzt und direkt in das Wärmenetz des Gebäudes (Heizung / Trinkwassererwärmung) eingespeist.
Der Dachs arbeitet netzparallel. Wärme und Strom werden immer zur gleichen Zeit erzeugt.
Der Dachs kann mit Erdgas, Flüssiggas, Heizöl, Biodiesel (RME) und Rapsöl betrieben werden. Er hat eine elektrische Leistung von 5,0 - 5,5 kW und eine thermische Leistung von 10,3 - 12,5 kW. Die Nutzungsdauer wird abhängig von den jährlichen Betriebsstunden, bei Wartung gemäß Serviceplan und Instandhaltung, bis zu 20 Jahren angegeben.
Der Motor:
Der Einzylinder - 4 - Takt Spezialmotor mit ca. 580 cm³ Hubraum ist bei Wartung gemäß Serviceplan und Instandhaltung für lange Lebensdauer ausgelegt.
Der Generator:
Der speziell entwickelte wassergekühlte Asynchrongenerator ist fest mit dem Motor verschraubt und wird über ein einstufiges Getriebe von diesem angetrieben. Die Nenn-Wirkleistung von 5,5 kW wird mit einem Wirkungsgrad bis 91% erbracht.
Die Kapselung:
Die Anlage ist mit einer Schall- und Wärmeschutzkapsel ausgestattet. Der Schalldruckpegel in 1m Abstand bewegt sich zwischen 52-58 dB(A), nach DIN 45635-01 (reflexionsarmer Schallmeßraum). Zur Vermeidung von Körperschall sind alle Anschlüsse flexibel (Wasser, Gas) oder entkoppelt (Abgas) ausgeführt.
Skalierbare Leistung:
Bis zu 10 Module können über einen integrierten Leitregler vernetzt und betrieben werden.
Die Abgasführung:
Das Abgas wird in der Regel über ein spezielles Einführungsstück drucklos in das Kesselrauchrohr oder den Schornstein eingeleitet. Die Abgastemperatur beträgt ca. 140 - 160 °C. Beim Dachs läßt sich die Abgastemperatur mit einem zusätzlichen Kondensationsabgaswärmetauscher (Kondenser) noch weiter reduzieren. Die Abgase werden dann über eine Abgasleitung abgeführt. Die Brennstoffnutzung kann, je nach Umgebungs- und Einsatzbedingungen, bis auf 100% (bezogen auf Hi des eingesetzten Brennstoffs) steigen.
Die Kommunikationsschnittstelle:
Die Kommunikation mit dem Regler MSR2 erfolgt entweder über Direktverbindung mittels Laptop und Lesekopf auf Infrarotbasis oder kann über eine Internetverbindung über den SenerTec-Server aufgebaut werden.
Die Wartung:
Die Wartung wird nach Wartungsplan, Instandhaltung bei Bedarf, vom autorisierten SenerTec-Partner durchgeführt.
Übrigens: Der Dachs ist das Wildtier des Jahres 2010.