Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
20.01.2021
Der Schall besteht aus mechanischen Druckwellen, die von Schallquellen ausgehen und sich bei einer konstanten Temperatur in einem Stoff geradlinig ausbreiten.
Hörbereich zwischen 16 Hz und 20.000 Hz (20 kHz)
 Hörbereich zwischen 16 Hz und 20.000 Hz (20 kHz)
Quelle: Bosy
Hörbarer Schall - Infra- und Ultraschall
 Hörbarer Schall - Infra- und Ultraschall
Quelle: Bosy
Der Schall besteht aus mechanischen Druckwellen, die von Schallquellen ausgehen und sich bei einer konstanten Temperatur in einem Stoff geradlinig ausbreiten. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit (Schallgeschwindigkeit) ist von dem Stoff (festen Stoffen [Metall, Beton, Mauerwerk, Holz], Wasser und Luft), der Frequenz, der Wellenlänge und der Temperatur abhängig. Die Schallgeschwindigkeit ist in der Luft am kleinsten (343 m/s), bei Wasser (1.480 m/s) und in festen Körpern (z.B. Polystyrol 1.800 m/s, Beton 3.100 m/s, Kiefernholz 3.600 m/s, Stahl 5.050 m/s) am größten. Die Angaben beziehen sich in der Regel auf 20 °C.

Bei den Schallquellen unterscheidet man zwischen Nutzschallquellen (z. B. Sprache, Musikinstrumente) und Störschallquellen (z. B. Geräteschwingungen [Kompressor, Ventilator, Motor], Strömungsgeräusche, Knackgeräusche, Straßenverkehr). Der menschliche Ohr hört nur den Schall, dessen Frequenz zwischen 16 Hz und 20.000 Hz liegt und die Lautstärke über der Hörschwelle und unter der Schmerzschwelle liegt (Hörschall). Unhörbarer Schall hat Frequenzen kleiner als 16 Hz (Infraschall) und Frequenzen über 20 .000 Hz (Ultraschall). Besonders der tieffrequente Schall wird aber von Personen wahrgenommen und als Lärm bezeichnet.

Der Schall wird reflektiert, gebrochen oder absorbiert (aufgenommen) und Schallwellen werden gebeugt und interferieren (überlagern, überschneiden).

Wenn Schall auf eine Fläche trifft,  wird er reflektiert. Je glatter die Oberfläche ist, desto stärker ist die Reflexion. Dabei ist der Einfallswinkel und Reflexionswinkel gleich groß.
Wenn Schall auf eine aufgeraute und poröse Oberfläche (z. B. Schaumstoff) trifft, wird nur ein geringer Teil des Schalls reflektiert, der größte Teil wird absorbiert (aufgenommen). Das ist die Grundlage zur Schalldämmung (Schalldämpfer) und Schalldämpfung.

Außerdem treten bei dem Schall auch die wellentypischen Erscheinungen der Beugung (Umlenkung) und Interferenz (Überlagerung, Überschneidung) auf. Bei der Beugung breitet sich der Schall z. B. um Ecken und Kanten herum aus. Man hört den Schall aus Bereichen, die man nicht einsehen kann.

Wenn zwei Schallquellen (z. B. Ventilator- und Kompressorgeräusch) vorhanden sind, dann können sich die Schallwellen überlagern (interferieren). Dabei können Bereiche der Verstärkung (größere Lautstärke) und der Abschwächung (kleinere Lautstärke) auftreten. Hier setzt die Gegenschall-Technik als Schalldämmmaßnahme an.

Aber auch ein Geräusch kann sehr lästig sein, besonders, wenn man die Ursache nicht kennt.

Es wird zwischen Luftschall, Körperschall, Trittschall  und  Gehschall unterschieden.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik