Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
23.04.2020
Die Knackgeräusche ("Stick-Slip-Effekt") entstehen durch den dauernden Übergang von einer Haft- und Gleitreibung und sind nur ein Teil von möglichen Heizungsgeräuschen. Diese Geräusche treten hauptsächlich durch die Ausdehnung der Rohre im Wärmeverteilsystem auf, wenn diese kurzzeitig extrem "heiß" erwärmt werden.
Die Knackgeräusche ("Stick-Slip-Effekt" [engl. stick "haften" und slip "gleiten"]) entstehen durch den dauernden Übergang von einer Haft- und Gleitreibung und sind nur ein Teil von möglichen Heizungsgeräuschen. Diese Geräusche treten hauptsächlich durch die Ausdehnung der Rohre im Wärmeverteilsystem auf, wenn diese kurzzeitig extrem "heiß" erwärmt werden.  Diese Temperaturänderungen treten besonders während der Aufheizphasen (schnelles Knacken), aber auch während der Abkühlphasen bei einer Nachtabschaltung bzw. im abgesenkten Betrieb (langsames Knacken), auf. Nervig sind Geräusche, die durch das Auf-Zu-Stellen von Heizkörperthermostatventilen (und hier besonders bei den immer mehr eingebauten zeitgesteuerten Ventilaufsätzen) auftreten. Hier liegt der Grund bei einer zu hohen Heizkurveneinstellung und/oder einem fehlenden hydraulischen Abgleich.

Die häufigsten Enstehungsstellen befinden sich in den Bereichen von Wand-, Boden- und/oder Deckendurchführungen, aber auch mangelhafte oder falsche Rohr- und Heizkörperbefestigungen. Bei einzementierte Rohre in Wand- oder Deckendurchführungen und in Rohrbefestigungen ohne Schalldämmeinlagen (oder zu kleine Rohrschellen, Rohrclips) entstehen Spannungen. Solange die Haltekräfte (Haftkräfte) größer sind als die Dehnungskräfte sind keine Knackgeräusche zu hören. Erst wenn die Dehnungskräfte größer als die Haltekräfte sind, kommt es zur Gleitreibung zwischen Rohrleitung und dem anliegendem Material. Die Knackgeräusche entstehen, weil sich die Dehnungsspannungen nicht stufenlos gleitend abbauen, sondern ruckartig auftreten bis sich das Rohrmaterial vollständug erwärmt hat.

Besonders "laut" sind diese Knackgeräusche bei Metallrohrinstallationen. Aber auch bei Kunsststoffrohren in Schutzrohren, die eine große Längenausdehnung haben, entstehen bei extremen, kurzzeitigen Temperaturänderungen Knack- bzw. Scheuergeräusche. Diese Körperschallübertragung breitet sich mit ca. 4-facher (Luft-)Schallgeschwindigkeit im Wasser des Wärmeverteilsystems aus. Dabei wirken die Heizflächen (Heizkörper, Fußboden) als Resonanzkörper, die die Geräusche an die Raumluft abgegeben. Hier liegt auch der Grund, dass die Geräuschentstehungsstellen schwierig zu finden sind.

Mögliche Ursachen
  • Mangelhafte Ausführung von Wand- und Deckendurchführungen für die Rohrleitungen (fehlende feste formbeständige Dämmschläuche bzw. Schutzrohre und Rohrrosetten)
  • Mechanische Spannungen bei Heizkörper-Anbindung im kalten Zustand
  • Fehlende Schalldämmeinlagen in Rohr- und Heizkörperbefestigungen (Metall auf Metall)
  • Kunststoffrohr im Schutzrohr
  • Kontakt von Vor- und Rücklaufleitungen im Estrich, auf dem Rohfußboden oder im Mauerwerk
  • Berührung der Vor- und Rücklaufleitungen im Kreuzungsbereich
  • Eindringen von Estrich/Mörtel/Beton zwischen Rohrdämmung und Rohre bei der Verarbeitung
  • Reibung der Heizungsrohre in Rohrclips bei eine Fußleistenverlegung
  • Reibung in schwergängigen Mischventilen


Da die Ursachen in vielen Fällen, besonders in Altbauten aus den 50er und 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts, nur mit erheblichen zeitlichen und baulichem Aufwand zu finden sind, kann vor einer Totalsanierung eine akustische Trennung durch Schalldämmkompensatoren durchgeführt werden. Wenn vorhandene Geräusche in Altbauten auf Grund der hohen Kosten nicht zu beseitigen sind, dann steht dem Mieter nach verschiedenen Gerichtsurteilen eine Mietminderung zu. In Neubauten sind derartige Geräusche nicht hinzunehmen. Der Bauherr kann auf eine Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) bestehen.

Klopfgeräusche
Außer Knackgeräusche (Stick-Slip-Effekt), die durch eine Längenausdenung in Verbindung mit falsch verlegten oder befestigten Rohrleitungen entstehen, kann es in Wasser-, Luft- und Gassystemen auch Klopfgeräusche geben. Diese Geräusche können in schneller Folge (Rattern) oder auch in größeren Abständen zu hören sein. Die Ursachen können z. B. durch falsch herum eingebaute Ventile, durch flatternde Ventilteller in Schräg- oder Geradsitzventilen, Magnetventilen, in auf "Offen" gestellte Schwerkraftbremsen und Klappen entstehen. Diese Geräusche werden über das Rohrnetz in das Gebäude weitergeleitet.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik