Die
Heizkurve (Heizkennlinie) sorgt für eine "ideale"
Anpassung der
Vorlauftemperatur an den
Wärmebedarf (
Heizlast) eines Raumes bzw. Gebäudes.
Grundlage hierfür ist die
Außentemperatur. Mit absinkender Außentemperatur steigt die
Vorlauftemperatur bezüglich der
eingestellten Heizkennlinie.
Somit geht dieses regelungstechnisches Spiel nur mit einer
witterungsgeführten Heizungsregelung die laut
EnEV bei Neuanlagen vorgeschrieben ist. Diese Einstellmöglichkeit trägt nicht nur ihren Beitrag zur thermischen
Behaglichkeit bei, sondern schont auch den Geldbeutel.
Anlagen ohne witterungsgeführten Reglung verballern regelrecht teure Heizenergie da diese, egal ob Winter oder Sommer, nur eine fest eingestellte
Temperatur auf Abruf bereithalten und diese erst bei Öffnen der Heizungsventile auf die Reise zu den Heizkörpern zur
Wärmeabgabe schicken.
Richtig energieaufwendig ist es wenn die Reglung so alt ist das sie noch nicht einmal über eine
Nachtabsenkung verfügt, dann wird selbst nachts die eingestellte
Temperatur gehalten obwohl sie nicht benötigt wird. Da sollte man sich die Frage stellen was teurer ist: Die Modernisierung der Heizungsanlage oder das weitere unnötige Verschwenden von
Brennstoffen...
Wie gehe ich mit dieser Tabelle um? Beispiel:
Nehmen wir eine Außentemperatur von -10°C an und beziehen diese auf die Heizkennlinie 1.2. Somit ergibt sich eine
Vorlauftemperatur des Heizsystems von ca. 63°C.
Anlagen mit
Fußbodenheizung werden mit einer Heizkennlinie von ca. 0.2 - 0.8 gefahren, da die
Vorlauftemperatur begrenzt wird; höhere
Temperaturen schaden dem
Bodenbelag und dem
Estrich.
Wie sieht das ganze in Bezug auf die Raumtemperatur aus?
Wird die Raum-Solltemperatur um 2°C angehoben wird die Heizkennlinie entlang einer schrägen Linie verschoben. Dadurch wird die
Vorlauftemperatur um etwa 6
Kelvin erhöht (Merke: ein
Kelvin entspricht einem Grad Celsius).
Richtige Einstellung und Vorgehensweise - Raumtemperatur immer zu niedrig: Parallelverschiebung (Niveau) erhöhen
- Raumtemperatur hauptsächlich an kalten Tagen zu niedrig: Steilheit (Neigung) erhöhen
- Raumtemperatur in der Übergangszeit zu niedrig, an kalten Tagen ok: Parallelverschiebung (Niveau) erhöhen, Steilheit (Neigung) senken
- Raumtemperatur in der Übergangszeit zu hoch, an kalten Tagen ok: Parallelverschiebung (Niveau) senken, Steilheit (Neigung) erhöhen.
Weitere Erklärungen zur Heizkurve
Durch viele Nachfragen zu Begriffen und Vorgehensweisen zur Einstellung der Heizkurve, hier nun weiter tiefergehende Erläuterungen
Begriffserklärung Fußpunkt
Unter dem Fußpunkt versteht man den Anfangspunkt der Heizkurve, dieser kann bei verschiedenen Reglungen unterschiedlicher Hersteller verändert werden; nach Wunsch angehoben oder abgesenkt werden.
Parallelverschiebung (Niveau)
Zwei Begriffe die sich jedoch beide auf die gleiche Einstellung beziehen; alte und neue Bezeichnung
Gleich ist dies mit der Steilheit (Neigung), diese beziehen sich ebenfalls auf die eine und die selbe Einstellmöglichkeit.
Vorgehensweise in der Übergangszeit zum Winter
Wurde eine bestimmte Steilheit (Neigung) der Heizkurve festgelegt, so kann dies gerade in der Winterübergangszeit zu einem
Wärmeenergiemangel führen. Abhilfe schafft hier die Parallelverschiebung (indem eine Korrektur nach oben erfolgt. Somit wird verhindert das Räume mit zu wenig
Energie versorgt werden und die Raumtemperatur zu niedrig ist. Gleichzeitig muss eine Änderung der Heizkurve erfolgen, es muss eine flachere Kurve gewählt werden.
Zu viel Energieaufwendung
Im Normalfall wird eine überhöhte
Energielieferung durch den
Wärmeerzeuger nicht wahrgenommen, da die am Heizkörper vorhandenen
Thermostatventile bei erreichen der Raumtemperatur abriegeln. Um die Anlagenparameter zu optimieren muss in diesem Fall genau anders herum vorgegangen/eingestellt werden wie in der Übergangzeit zum Winter. D.h. die Parallelverschiebung hat nach unten zu erfolgen und eine steilere Heizkurve ist zu wählen.
Um jedoch die gewünschte Raum-Wohlfühltemperatur und somit die “
Thermische Behaglichkeit” zu erreichen, bedarf es der Beachtung einiger wichtiger Faktoren.
Jeder Mensch hat eine andere Empfindung bezüglich der Raumtemperatur mit der er sich wohl fühlt, somit kann eine auf “Norm” eingestellte Anlage für den einen behaglich, für den nächsten zu warm und einen anderen wiederum zu kühl sein.
Energiesparen steht bei den heuten
Energiepreisen an oberste Stelle, jedoch wird dieses durch viele falsche Einstellungen oder durch das einfache Nichtwissen nicht erreicht bzw. umgesetzt.
Was nutzt eine passende Anlage wenn sie nicht richtig eingestellt, optimiert ist?
Um jede Heizfläche mit genügend
Energie zu versorgen genügt es nicht den
Wärmeerzeuger aufzustellen und einzuschalten.
Viel zu häufig tauchen nach der Inbetriebnahme Probleme auf. Einige Räume werden brüllend warm und andere erreichen einfach keine vernünftige Raumtemperatur. Da wurde wohl kein Wert auf einen
hydraulischen Abgleich gelegt. Dieser ist gleichzeitig mit der
Rohrnetzberechnung das “A” und “O“ um eine optimale Anlagenfunktion zu gewährleisten. Egal ob
Fußbodenheizung oder Heizkörper, der hydraulische
Abgleich ist unumgänglich, da reicht es nicht immer die Umwälzpumpe eine Stufe höher zu stellen; vor allem muss dies noch lange nicht den gewünschten Effekt erzielen und mal ganz davon abgesehen das die
Pumpe mehr
Energie benötigt und somit Mehrkosten verursacht.
Ab einer Anlagenleistung von
mehr als 25 KW, ist der Einbau einer
elektronischen Pumpe (automatische Drehzahlanpassung nach Anforderung) nach der EnEV vorgeschrieben. Durch ihre Leistungsanpassung sind sie energiesparend. Der Einbau ist empfehlenswert, auch für Anlagen < 25 KW, es muss nur ermittelt werden ob sich diese Mehrinvestition bezahlt macht; dabei hilft der Heizungsbauer des Vertrauens gerne weiter.
Fakt ist, die Anlage muss vom Fachmann richtig und im Sinne der
Energieeinsparung eingestellt sein, damit sie letztendlich vom Kunden auf seine Bedürfnisse abgestimmt werden kann. Ob der Kunde dann jedoch genauso energiebewusst mit den Anlagenkomponenten- und Parametern umgeht ist fraglich...
Quelle: Tobias Mayer
Beitrag aus dem
HaustechnikForum vom 20. 12. 2011
Zitat von Dennis_n
Heute Nacht sind die Temperaturen ja gut gesunken und im Haus wurde es merklich etwas kälter. Laut Thermostaten ca. 1 Grad. Hebe ich nun die Heizkurve an oder die Raumsolltemp.?
Erhöhe die Steigung, wenn es vorher bei den milderen Temperaturen gepasst hat.
Es gibt ein paar "einfache" Regeln für die Behandlung der Heizkurve und Parallelverscheibung/Raumsolltemp:
1. Ist es im Haus bei geöffneten Raumthermostaten in den betreffenden Räumen sowohl bei kälteren ATs (ca. <5°C), als auch bei milderen ATs (>5°C) zu KALT, sollte die Parallelverschiebung/Raumsolltemp erhöht werden.
2. Ist es im Haus bei geöffneten Raumthermostaten in den betreffenden Räumen sowohl bei kälteren ATs (ca. <5°C), als auch bei milderen ATs (>5°C) zu WARM, sollte die Parallelverschiebung/Raumsolltemp gesenkt werden.
3. Ist es im Haus bei geöffneten Raumthermostaten in den betreffenden Räumen NUR bei kälteren ATs (ca. <5°C) zu KALT, sollte die Steigung der Heizkurve erhöht werden; evtl muss dann bei milderen ATs die Parallelverschiebung/Raumsolltemp etwas gesenkt werden, da es sonst bei milderen ATs unter Umständen zu warm wird. Letzten Punkt also nach Veränderung der Steigung im Anschluss bei milderen ATs erneut überprüfen!
4. Ist es im Haus bei geöffneten Raumthermostaten in den betreffenden Räumen NUR bei milderen ATs (ca. >5°C) zu KALT, sollte die Parallelverschiebung/Raumsolltemp erhöht werden; evtl muss dann bei kälteren ATs die Steigung etwas gesenkt werden, da es sonst bei kälteren ATs unter Umständen zu warm wird. Letzten Punkt also nach Veränderung der Parallelverschiebung/Raumsolltemp im Anschluss bei kälteren ATs erneut überprüfen.
-> bei Gegenteiliger Tempentwicklung im Haus, als beschrieben, bei den einzelnen Punkten bitte entsprechend umgekehrt vorgehen (statt erhöhen, erniedrigen bzw. statt senken, erhöhen)
GRUNDSÄTZLICH: Veränderungen nur in kleinen Schritten (bis 1,0°C) vornehmen und anschließend bei annähernd ähnlichen ATs prüfen, ob die Temp im Haus angenehm ist; ggf. nachregeln.
Gruß
DenisHH
weitere Beiträge zum Thema "Heizkurve"