Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
07.08.2020
Luftschall-Wellen breiten als Druckschwankungen im Raum aus.
Luftschall - Körperschall
 Luftschall - Körperschall
Quelle: Geberit
Luftschalldämmung durch Kapselung
 Luftschalldämmung durch Kapselung
Quelle: Geberit
Luftschall-Wellen breiten als Druckschwankungen im Raum aus. Der Luftschall beschränkt auf den Frequenzbereich des menschlichen Gehörs und liegt zwischen 14 Hz und ca. 20 Hz. Der Luftschall wird durch Menschen, Tieren und Maschinen, sowie durch Körperschall-Übertragung erzeugt.

Wenn in einem Raum Luftschall entsteht, so werden die Wände und Decken in Schwingungen versetzt, die wiederum die Luftteilchen des Nachbarraums zu Schwingungen (Luftschall) anregen. Diese Luftschall-Übertragung muss gemindert werden.

Eine Reduktion von Luftschall kann z. B. durch Kapselung (Verkleidung) oder auch geeignete Dämmstoffe erfolgen. Dabei muss das Schalldämm-Maß der die Schallquelle (z. B. ein Abwasserfallrohr) umschliessenden Wände bekannt sein.

Um geeignete Maßnahmen für die Auswahl des richtigen Schallschutzes zu planen, ist es notwendig, zu wissen, um welche Schallart es sich handelt. Außerdem muss herausgefunden werden, ob die Bewohner von Außenlärm  oder durch Geräusche aus benachbarten Räumen belästigt werden.
Aufstellung einer Wärmepumpe
Schallminderungsmaßnahmen
 Schallminderungsmaßnahmen
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Zuschläge für den Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der Aufstellsituation
 Zuschläge für den Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der Aufstellsituation
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Immer wieder treten Schallprobleme, besonders in Verbindung mit Luft-Wärmepumpen, auf. Streitigkeiten mit den Nachbarn inbezug auf Geräusche sind oft vorprogrammiert. Der richtige Standort und der Einsatz wirksamer Schalldämpfer muss/kann die Akzeptanz erhöhen. Schon der Anblick der Wärmepumpe weckt bei vielen Nachbarn eine Antistimmung. Aber auch eine Lärmschutzwand kann hier Abhilfe schaffen, wenn genügend Platz für einen fachgerechten Aufbau vorhanden ist.

Bei der Aufstellung von Wärmepumpen sind neben den akustischen Gesichtspunkten auch der Schutz vor Schmutz und Schnee zu beachten. Eine sichere Kondensatableitung ist notwendig, um eine Vereisung zu vermeiden bzw. zu minimieren. Außerdem muss zwischen einer Innen- und Außenaufstellung unterschieden werden.

Bei innen aufgestellten Wärmepumpen erfolgt die Schallausbreitung hauptsächlich durch Körperschallübertragung. Die Luftschallübertragung vom Aufstellraum in die Wohnbereiche wird durch massive Wände des Aufstellraums, schwere, dicht schließende Türen und schallabsorbierende Auskleidung der Wand- und Deckenflächen reduziert.
Die Wärmepumpen sind möglichst gut vom Untergrund zu entkoppeln. Ungünstige Gegebenheiten mit resonanzfähigem Untergrund können eine Körperschallübertragung verstärken. Jeder Hersteller hat die paasenden Zubehörteile (Schwingungsdämpfer, Flexschläuche, Kompensatoren) im Lieferprogramm. Wichtig ist eine Aufstellung auf einem ebenen, tragfähigen Untergrund.

Die häufigsten "Probleme" gibt es bei Außen aufgestellten Luft-Wärmepumpen und Split-Außenteile. Hier sind einige Besonderheiten zu beachten. Neben dem Schall, der bei Innen aufgestellten Wärmepumpen entsteht, sind Außen aufgestellte Luft-Wärmepumpen und Split-Außenteile so zu installieren, dass der Luftstrom an keiner Seite behindert wird, da dies zu einem höheren Betriebsgeräusch führt. Wenn dadurch zusätzlich noch Umluftströme entstehen, wird die Leistung und auch die Arbeitszahl verringert.
Die Schallabstrahlung von Wärmepumpen ist nicht gleichmäßig aufgebaut und in der Ausblasrichtung deutlich stärker ausgeprägt. Die Ausblasrichtung sollte deswegen nicht auf schutzbedürftigen Räume (Schlaf- und Wohnräume) ausgerichtet sein. Außerdem dürfen Wände nicht angeblasen werden, weil die Reflexionen zu einer Erhöhung des Schalldruckpegels führt.

Maßnahmen zum Schallschutz:
Eine vom Hersteller empfohlene Dämmhaube, denn sie muss auf die Wärmepumpe abgestimmt sein und darf die Luftführung nicht beeinflussen.
• Massive Schallschutzwand (Beton, Mauerstein), die auf der Seite der Wärmepumpe mit einem absorbierenden Material versehen ist. Die Größe und der Abstand zur Wärmepumpe sind vor Ort abzustimmen.
Alle Maßnahmen, die auch bei Innen aufgestellten Wärmepumpen notwendig sind.

Erfahrungen zu diesem Thema nehme ich gerne entgegen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE