Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
06.07.2024
Alle Maschinen (Motor, Kompressor, Ventilator) und Bauteile an oder in denen schwingungsverursachende Geräte angebracht sind (z. B. Heizkessel mit Öl- oder Gasgebläsebrenner, Wärmepumpen, Lüftungsgeräte) bewegen sich und können Schaden am Gerät selbst nehmen oder Körperschall herbeiführen.
Gummi-Puffer
 Gummi-Puffer
Quelle: STS Schwingungstechnik Schuster GmbH
Quelle: STS Schwingungstechnik Schuster GmbH
Dämpfer
 Dämpfer
Quelle: Schwingungsdämpfer Dresden GmbH
Stellfuß
 Stellfuß
Quelle: STS Schwingungstechnik Schuster GmbH
Gummi-Metall-Schienen
 Gummi-Metall-Schienen
Quelle: Schwingungsdämpfer Dresden GmbH
Dämpfungsplatte
 Dämpfungsplatte
Quelle: Schwingungsdämpfer Dresden GmbH
Big Foot Fix set
 Big Foot Fix set
Quelle: HeWa Solutions
Alle Maschinen (Motor, Kompressor, Ventilator) und Bauteile an oder in denen schwingungsverursachende Geräte angebracht sind (z. B. Heizkessel mit Öl- oder Gasgebläsebrenner, Wärmepumpen, Lüftungsgeräte) bewegen sich und können Schäden an Geräten verurschachen oder Körperschall übertragen.

Die Schwingungen entstehen durch umlaufende oder hin- und hergehende Unwucht. Deswegen dürfen die Maschinen oder Geräte nicht starr mit der Unterlage verbunden sein, weil die Unterlage die Schwingungen mitmachen und weiterleiten.

Diese Vibrationen übertragen sich über den Baukörper in weit abgelegene Räume. Hier wird dann von Körperschall gesprochen. Die Vibrationen können auch zu Störungen an in der Nähe aufgestellten empfindlichen Geräte und Instrumenten führen. Außerdem wirken sich die Geräusche nachteilig auf Personen aus. Der Lärm kann den menschlichen Organismus ungünstig beeinflussen.

Um eine Geräuschentwicklung zu mindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
  • Schallisolierung der Maschine mit schalldämmendem oder schallschluckendem Material zur Bekämpfung von Luftschall
  •  Vibrationsisolierung der Maschine, damit ihre Schwingungen nicht auf die Umgebung übertragen werden (Aktiventstörung)
  •  Vibrationsisolierung der Maschine gegenüber Störungen von außen (Passiventstörung)
  •  Verminderung der Unwucht und Eigenschwingungen der Maschine auf ein Mindestmaß durch höhere Präzision bei der Herstellung


In der Praxis ist der Einsatz von Schwingungsdämpfer die einfachste Lösung, da die Herstellungskosten sorgfältig ausgewuchteter Maschinen erhebliche Kosten verursacht und Schwingungen nicht 100%ig auszuschließen sind.

Schwingungsdämpfer gibt es für die verschiedensten Anwendungen.

Gummipuffer sind für elastische Befestigungen und Verankerungen sowie zur Isolierung von Schwingungen bei Maschinen und mechanischen Bauteilen geeignet.

Buchsen haben eine hohe Vorspannung. Sie bestehen aus zwei konzentrischen Stahlhülsen, die beide jeweils durch eine Gummiverbindung getrennt werden, dadurch können sie radiale und axiale Rotationsbewegungen aufnehmen.

Dämpfer sind zur beidseitigen Befestigung geeignet und werden hauptsächlich zur Lagerung von Kompressoren, Lüftern und Klimagroßgeräten verwendet.

Stellfüße sind einfache Dämpfe für Bauteile, die geringe Schwingungen verurschen (z. B. Öl- und Gaskessel). Sie sind rutschfest und höhenverstellbar.

Gummi-Metall-Schienen werden zur ein- und beidseitigen Befestigung von schweren Maschinen eingesetzt.

Dämpfungsplatten werden für Geräte mit großen Auflageflächen (z. B. Lüftungskastengeräte) eingesetzt.

Für jede Anwendung die richtigen Schwingungsdämpfer

Quadrate anklicken

STS Schwingungstechnik Schuster GmbH + Schwingungsdämpfer Dresden GmbH

Flexible Rohr- und Kanalverbindungen
Gummi-Kompensator
 Gummi-Kompensator
Quelle: STENFLEX Rudolf Stender GmbH
Gummi-Kompensator
 Gummi-Kompensator
Quelle: Dieter A. Roth GmbH
Druckschläuche
 Druckschläuche
Quelle: STENFLEX Rudolf Stender GmbH
Segeltuchstutzen
 Segeltuchstutzen
Quelle: Luftkanalbau Kusserow
Segeltuchstutzen
 Segeltuchstutzen
Quelle: Klaus Müller OHG
In der Haustechnik sollten alle Geräte, die Vibrationen und Geräusche erzeugen, durch flexible Rohr- bzw. Kanal-Verbindungen von der Anlage getrennt werden.

Gummi-Kompensatoren mit Flansch- oder Gewindeanschlüssen nehmen axiale, laterale und angulare Bewegungen auf und können auf Grund des Materials die Schwingungen deines Gerätes abfangen und akustisch vom Rohrsystem entkoppeln.

Flex-Schläuche werden zur Dämpfung von Vibrationsübertragung und zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung (z. B. an Ölbrenner, Wärmepumpen und Pumpstationen) eingesetzt. Auch als Dehnungsausgleicher können sie verwendet werden.
Der Einsatz derartiger Schläuche sollte in Heizungs, Kühl- und Solarsystemen nur für den vorgenannten Zweck eingesetzt werden. Der Einsatz in der Trinkwasserinstallation wird zur Zeit heftig diskutiert, weil durch eine nichtfachgerechte Installation und ungeeignete Produkte immer wieder Wasserschäden auftreten.

Segeltuchstutzen werden als flexible Verbindung von runden Lüftungsleitungen und eckigen Kanälen an Lüftungsgeräte, die Vibrationen herstellen, verwendet. Sie werden zur Entkopplung von Körperschall an Wickelfalzrohren, als Dehnungsausgleich an Ventilatoren, Klimageräte und Brandschutzklappen eingesetzt.
Quellen
Schwingungsdämpfer Dresden GmbH / STS Schwingungstechnik Schuster GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE