Regler vergleichen den
Sollwert mit dem
Istwert eines Betriebszustandes. Diese Differenz wird durch Sensoren festgestellt und dieser Unterschied wird an die
Steuerung (
Regelung) weiter gegeben. Der Regler verändert den
Energiefluss, um die Annäherung an den Sollwert herzustellen. Ist dieser erreicht, wird der
Energiefluss gleichbleibend, tritt dann wieder eine Veränderung auf, so wird wiederum über die
Steuerung ein Einregeln auf den gewünschten Wert hergestellt.
Man unterscheidet die verschiedenen Regler nach ihrer
Reglercharakteristik:
- Proportionalverhalten (P-Regler)
- Integralverhalten (I-Regler)
- Differentialverhalten (D-Regler)
Bei
Temperaturreglern haben sich kombinierte Charakteristiken bewährt; moderne
PID-Regler sind durch frei wählbare Parameter sehr gut auch an schwierige
Regelstrecken anpassbar und sind daher weit verbreitet.