Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 40
Seite: 1234
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 40
Seite: 1234
Stand: 20.03.2018 13:06:34
Der Außentemperaturfühler (AF) ist ein Bestandteil einer außentemperatur- oder witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung. Damit die Messwerte richtig in die Regelung eingegeben werden, muss der Fühler zur Regelung passen und richtig an der Hausfassade angeordnet werden. [zum Artikel]
Stand: 27.12.2023 19:24:25
Ab 1. Januar 2024 tritt die Novelle des Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Ab dann müssen die Hauseigentümer Pflichten und Regelungen beachten. Wenn diese nicht eingehalten werden, begehen sie eine Ordnungswidrigkeit und müssen mit einem Bußgeld rechnen. [zum Artikel]
Stand: 15.01.2014 09:19:54
Dachlawinen und Eiszapfen führen immer wieder zu schweren Unfällen, die Personen- und Sachschäden verursachen. Auch liest man immer wieder von eingestürzten Flachdächern. [zum Artikel]
Stand: 18.04.2014 14:19:03
Beim Drain-Back-System (drain-back, engl.: Rückentleerung) erwärmt die Sonne den Kollektor, die Regelung schaltet die Pumpe auf hoher Leistungsstufe ein. Damit verdrängt das Solarkreiswasser die Luft aus dem Kollektor und drückt sie in das Rücklaufgefäß, dessen Inhalt größer ist als der Gesamtinhalt von Verrohrung und Kollektor. [zum Artikel]
Stand: 22.07.2009 12:25:23
Bei Einkanal-Anlagen wird die im Zentralgerät aufbereitete Luft durch einen Kanal einem oder mehreren Räumen zugeführt. Diese Anlagen werden auch KVS-Anlagen genannt, weil sie mit einem konstanten Volumenstrom betrieben werden. [zum Artikel]
Stand: 14.12.2011 17:24:02
Ein besonderes Problem der Regelung bei der Eis- und Scheefreihaltung von Freiflächen, Verkehrswegen, Rasenflächen, Dachrinnen und Satellitenanlagen ist das Anzeigen bzw. die Meldung des Auftretens von Eis- oder Schneeregen. [zum Artikel]
Stand: 02.12.2011 11:17:01
In der Praxis unterscheidet man je nach Einsatzart zwischen elektromotorischen und elektrothermischen Stellantrieben. Sie sind Bestandteil einer Einzelraumregelung oder werden zur Regelung von Zonenventilen oder an Geräten eingesetzt. In Großanlagen werden häufig auch pneumatische Stellantriebe eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 27.11.2012 12:55:14
Ein weiteres Anwendungsgebiet der Fußbodenheizung ist die Freiflächenheizung. Unter Freiflächen werden alle Flächen verstanden, die nicht von Wohn- oder Hallenraum umgeben sind, also den Witterungseinflüssen unterliegen. Durch eingebaute Fußbodenheizungsrohre werden diese Flächen eis- und schneefrei gehalten. [zum Artikel]
Stand: 28.08.2022 10:22:21
Eine Frischwasserstation (FriWa/FWS, auch Frischwarmwasserstation) wird zur Erwärmung von Trinkwasser eingesetzt. Sie besteht aus einem Plattenwärmetauscher (oder Rohrwärmetauscher), einer Regelung und einer Entladepumpe. Neuerdings werden auch Pufferspeicher mit innenliegendem Rohrwärmetauscher (z.B. Wärmetauscher aus Kupferrippenrohr oder Edelstahlrohr) als Frischwasserstation bezeichnet. Diese werden häufig auch Hygienespeicher genannt, was den Begriff aber nicht exakt trifft. [zum Artikel]
Stand: 01.10.2012 20:46:29
Wichtig ist die Auswahl, die Platzierung und Montage von Fühlern (Sensoren) innerhalb eines Regelkreises. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik