Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
20.03.2018
Der Außentemperaturfühler (AF) ist ein Bestandteil einer außentemperatur- oder witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung. Damit die Messwerte richtig in die Regelung eingegeben werden, muss der Fühler zur Regelung passen und richtig an der Hausfassade angeordnet werden.
Außenfühler
 Außenfühler
Quelle: Honeywell GmbH
Installationsort des Außentemperaturfühlers (bei außentemperaturgeführter Regelung mit oder ohne Einfluss der Raumtemperatur)<br />Anbringungshöhe des Außentemperaturfühlers: Bei Gebäuden bis zu 3 Geschossen ungefähr auf 2/3<br />Fassadenhöhe; bei höheren Gebäuden zwischen dem 2. und 3. Geschoß
 Installationsort des Außentemperaturfühlers (bei außentemperaturgeführter Regelung mit oder ohne Einfluss der Raumtemperatur)
Anbringungshöhe des Außentemperaturfühlers: Bei Gebäuden bis zu 3 Geschossen ungefähr auf 2/3
Fassadenhöhe; bei höheren Gebäuden zwischen dem 2. und 3. Geschoß
Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH - Buderus
Fehlerhafte Anbringung (Wasser von oben)
 Fehlerhafte Anbringung (Wasser von oben)
Der Außentemperaturfühler (AF) ist ein Bestandteil einer außentemperatur- oder witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung. Damit die Messwerte richtig in die Regelung eingegeben werden, muss der Fühler zur Regelung passen und richtig an der Hausfassade angeordnet werden.

Ein Außentemperaturfühler soll immer den gleichen Temperatur-, Wind- und Sonneneinflüssen ausgesetzt sein wie die Wohnräume. Aber in der Regel wird der Fühler an der kältesten Seite des Gebäudes (N-, NW-, NO-Seite) angebracht, weil er an diesen Stellen im Winter nicht  von direkter Sonneneinstrahlung beeinflusst werden kann. Die Schutzhaube verhindert die Sonnenbestrahlung des eigentlichen Fühlergehäuses. Oft wird der Fühler an einer "geschützten" Stelle (Mauernischen, unter einem Balkon, unter der Dachrinne) montiert. Hier ist er aber nicht allen Witterungseinflüssen ausgesetzt, was dann zu Problemen bei der Regelungseinstellung (Heizkurve) führen kann. Der Fühler darf auch nicht in der Nähe von wärmeabgebenden Öffnungen (Fenster und Türen) oder Flächen angebracht sein, weil das Meßergebnis durch ausströmende Warmluft verfälscht wird. Unter extremen Bedingungen kann auch eine zusätzliche Wärmedämmung zur Wand und/oder ein zusätzlicher Strahlungsschutz notwendig werden.

Der elektrische Anschluss muss nach dem Gesamtschaltplan der Anlage durchgeführt werden. Die Anschlüsse sind nicht polbehaftet, so dass ein Vertauschen der Anschlüsse nicht zu einer Fehlfunktion bzw. Fehlmessung führt. Die elektrischen Widerstandswerte des Fühlers sind aus den technischen Unterlagen zu entnehmen.

Eine witterungsgeführte Regelung hat zusätzlich Windfühler (WF) und Sonnenfühler (SF).
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik