Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
14.11.2019
Die Dachneigung bezeichnet das Gefälle bzw. die Steilheit einer Dachfläche bzw. der Dachkonstruktion (Unterkonstruktion) gegen die Waagerechte. Sie wird als Winkel in Grad oder in Prozent angegeben. Die Dachneigung dient als Kriterium zur Einteilung von Dächern.
Dachneigung
 Dachneigung
Quelle: Bosy
Je nach Dachneigung variiert die nötige Höhe der Dachfenster, um ausreichenden Lichteinfall und komfortable Bedienbarkeit sicherzustellen
 Je nach Dachneigung variiert die nötige Höhe der Dachfenster, um ausreichenden Lichteinfall und komfortable Bedienbarkeit sicherzustellen
Quelle: Energie-experten.org
PV-Modul, Dachneigung, Einfallswinkel - Ertragserwartung gegenüber der optimalen Ausrichtung in %
 PV-Modul, Dachneigung, Einfallswinkel - Ertragserwartung gegenüber der optimalen Ausrichtung in %
Quelle: renewable-energy-concepts.com
Sonnenbahn im Verlauf der Jahreszeiten
 Sonnenbahn im Verlauf der Jahreszeiten
Quelle: Sonnenhaus-Institut e.V.

Die Dachneigung bezeichnet das Gefälle bzw. die Steilheit einer Dachfläche bzw. der Dachkonstruktion (Unterkonstruktion) gegen die Waagerechte. Sie wird als Winkel in Grad oder in Prozent angegeben.

Die Dachneigung dient als Kriterium zur Einteilung von Dächern.
      • Flachdach 3° (5,24 %) bis 7° (12,28 %)
      • flachgeneigtes Dach 10° (17,63 %) bis 30° (57,74 %)
      • Steildach >30° (57,74 %) bis 70° (274.75 %)

Die Dachform und damit auch die Dachneigung wird oft in Bebauungsplänen vorgeschrieben. Die Dachneigung hat neben dem Einfluss auf die Art der Dachdeckung auch einen Einfluss auf die Regensicherheit, der Nutzung der Dachräume und dem Einsatz von Photovoltaikanlagen.

So besteht bei einer zu geringen Dachneigung die Gefahr, dass Treibregen oder Flugschnee unter die Dachdeckung kommt und die Dachkonstruktion schädigt. Deshalb ist die Dachneigung von Gebäuden in Regionen mit häufigen Schneefall größer als in wärmeren Gegenden. Aber auch die Dacheindeckungsart hat einen Einfluss auf die Regensicherheit. So schützen z. B. Dachziegel das Dach vor Regenschäden, da die Niederschläge von dem höher liegenden, überdeckenden Dachziegel so auf den darunter liegenden geleitet werden, dass das Wasser nicht in die Unterkonstruktion eindringen kann. Außerdem hat die Dachneigung einen Einfluss auf den Selbstreinigungseffekt der Dachdeckung. Bei einer geringen Neigung besteht die Gefahr der Vermoosung bzw.Flechtenbildung. Deshalb sollte die Neigung bei Flachdächern mindestens 3° betragen, damit Regenwasser sicher ablaufen kann und sich keine Pfützen auf dem Dach bilden.

Die Dachneigung hat einen Einfluss auf die Höhe von Dachfenstern und damit auf die Nutzung der Dachräume. Dachfenster sind wegen der Abhängigkeit der Fensterlänge von der Dachneigung in der Regel erheblich größer bzw. länger als senkrechte Fenster, was für zusätzlichen Lichteinfall sorgt. Die Fensteroberkante sollte zur Einhaltung von Ausblick und Lichteinfall bei ca. 200 cm über dem Fußboden liegen. Damit ist auch eine komfortable Bedienung des Fensters (Oben-Bedienung über eine durchgehende Griffleiste) gewährleistet

Der optimale Dachneigungswinkel, um Sonnenenergie durch Photovoltaikmodule und Solarkollektoren (thermische Solaranlagen) zu nutzen, sollte so geplant sein, dass die Sonne im rechten Winkel auf die Module auftreffen kann. Da der Einfallswinkel der Sonne aber von der Jahreszeit und der Dach- bzw. Hausausrichtung (Himmelsrichtung) beeinflusst wird, kann immer nur ein Mittelwert der Dachneigung möglich sein, wenn eine Aufständerung der Module nicht gewünsch wirdt bzw. nicht möglich ist. Im Sommer und bei einer Südausrichtung steht die Sonne höher und im Winter tiefer am Himmel.

Die optimale Neigung feststehender Photovoltaikmodule liegt bei 28° - 30°. In der Regel sollte der Neigungswinkel der Solaranlage zwischen 20 - 60 Grad liegen. Ein geringer Neigungswinkel wirkt sich in der Sommerzeit positiv aus. Ein großer Neigungswinkel führt im Winter zu besseren Erträgen.

Photovoltaikmodule (PV) oder thermische Solarkollektoren erzielen den besten Ertrag, wenn sie die optimale Stellung zur Sonne haben. Ein Tracking System (Nachführsystem) richtet die Solaranlage automatisch zur Sonne aus, damit die Sonneneinstrahlung optimal aufgefangen und die Effektivität der Anlage steigt. Die Ertragssteigerung kann bis zu 40 % gegenüber der starren Anordnung betragen. Bisher werden diese Systeme bei einer thermischen Solaranlage nicht bzw. selten eingesetzt, da sich eine Nachführung nicht "lohnt".

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Stephan1975 schrieb: Hallo und guten Tag erst einmal, ja, bei mir im EFH gab es...
DerKlausi schrieb: Hallo, ich werde in den nächsten Tagen eine 30 Jährige Gasheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik