Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
20.07.2021
Pressfittings sind Formteile, die mit einer Presszange in Stahlrohr-, Präzisionsstahlrohr-, Edelstahl-, Kupferrohr- oder Mehrschichtverbundrohr-Installationen verpresst werden. Das Pressen ist eine Rohrverbindungstechnik, die schon seit ca. 50 Jahren in der Praxis bekannt ist.
Pressfitting
 Pressfitting
Quelle: Bosy
Megapress-Verbindung
 Megapress-Verbindung
Quelle: Viega GmbH & Co. KG
Pressfittings sind Formteile, die mit einer Presszange in Stahlrohr-, Edelstahl-, Kupferrohr- oder Mehrschichtverbundrohr-Installationen verpresst werden. Das Pressen ist eine Rohrverbindungstechnik, die schon seit ca. 50 Jahren in der Praxis bekannt ist. Diese Fittings sind im Vergleich zu den herkömmlichen Fittings (Gewinde- und Lötfittings) teuerer und haben teilweise erheblich höhere Fließwiderstände.

Einsatzbereiche:

Aber die Vorteile, wie z. B. die Zeitersparnis bei der Montage, der Einsatzan Stellen, bei denen von Wärme nicht möglich ist (Brandgefahr) und die vermeintlich nicht notwendigen handwerklichen Fähigkeiten haben dazu geführt, dass diese Technik immer mehr eingesetzt (in Kleinanlagen bis zu ca. 80 %) wird. Problematisch kann es besonders für Heimwerker dann werden, wenn sie nicht die für das jeweilige System passenden Presswerkzeuge haben. Diese können aber gemietet werden. Hier sollte beachtet werden, dass Arbeiten an Trinkwasser- und Gasleitungen nur konzessionierte Fachbetriebe arbeiten dürfen.

Presssystem für Solaranlagen mit O-Ring sowohl aus EPDM (Temperatur bis zu +120 °C, Dampf kompatibel) oder speziell für Anwendung im Solarbereich mit grünem Zeichen (Temperaturen bis zu +180 °C bzw. +200 °C (nach Herstellerangeben), aber nicht mit Dampf kompatibel).

FlowFit - Stecken und Pressen
Fließverhalen im FlowFit-Fitting
 Fließverhalen im FlowFit-Fitting
Quelle: Geberit Vertriebs GmbH
Handpresszange und FlowFit-Fittings
 Handpresszange und FlowFit-Fittings
Quelle: Geberit Vertriebs GmbH
FlowFit-Fittings
 FlowFit-Fittings
Quelle: Geberit Vertriebs GmbH
Kombination - FlowFit mit Steckverbindung PushFit
 Kombination - FlowFit mit Steckverbindung PushFit
Quelle: Geberit Vertriebs GmbH
Indikator - vor und nach dem Pressen
 Indikator - vor und nach dem Pressen
Quelle: Geberit Vertriebs GmbH

Im Frühjahr 2021 bringt die Firma Geberit das FlowFit-Installationssystem mit neuartige Fittings und Rohrkomponenten mit Schutzkappen für Mehrschichtverbundrohre auf den Markt. Das System soll hauptsächlich für die Trinkwasser- und Heizunginstallation eingesetzt werden, ist aber auch für Kühl- und Betriebswasser, für Druckluft und Gase.geeignet. Das FlowFit-Sytem ist für die Heizungsinstallation bis 80 °C, für die Trinkwasserinstallation bis 70 °C und für einen Betriebsdruck bis zu 10 bar (1 MPa) zugelassen.

Durch die hydraulische Optimierung von Fitting- und Rohrgeometrie werden reduzierte Druckverluste erzielt, was zu kleiner dimensionierte Rohrdurchmesser mit geringeren Rohrleitungsinhalten und Ausstoßzeiten führt. Außerdem haben die Fittings keine Totwasserzonen. Bei dem System sind für die stromlose Handpresse nur zwei Pressbacken für acht Dimensionen (d16 bis d75 mm) notwendig. Das Fitting muss nicht, wie bei anderen Verpresstechniken, komplett umschlossen werden, der Werkzeugansatz erfolgt bei der Lateralverpressung nur noch seitlich am Rohr. Daddurch ist ein ein besseres Arbeiten in engen Raumsituationen möglich.

Besondere Eigenschaften des Systems
Das System erfordert kein Kalibrieren und kein Entgraten des Rohres.
Mit der Handpresszange ist eine stromunabhängige Verpressung möglich, so dass das Werkzeug immer verfügbar ist.
Das Fitting verfügt über Sichtfenster, die Auskunft über die Einstecktiefe geben. Bei erfolgreichem Pressvorgang löst sich der Pressindikator, so dass bei einer nachträglichen Kontrolle unverpresste Verbindungen schnell und klar ersichtlich sind.
Das Werkzeug und der Indikator passen wie Schloss und Schlüssel ineinander. Die Gefahr einer Fehlverpressung durch falsches Ansetzen ist damit nahezu ausgeschlossen.
Die farbliche Kennzeichnung macht die Zuordnung ganz einfach > blauer Pressindikator – blaues Werkzeug, oranger Pressindikator – oranges Werkzeug, Verwechslungen sind nahezu ausgeschlossen.
Die laterale Pressstelle ist in 45°-Schritten drehbar und kann optimal zum Verarbeiter hin ausgerichtet werden. Das macht auch an schwer zugänglichen Einbaustellen ein sicheres und müheloses Arbeiten möglich.
Nach dem Pressvorgang löst sich der Pressindikator, sodass sich immer einfach überprüfen lässt, welche Verbindungen bereits verpresst wurden. Auch bei schwierigen Sichtverhältnissen lässt sich eindeutig erkennen, ob der Pressindikator noch vorhanden ist oder die Stelle bereits verpresst wurde.

Für Geberit FlowFit steht ein zukunftsfähiges Rücknahmekonzept zur Verfügung, das die anfallenden Wertstoffe sammelt und dem Wertstoffkreislauf erneut zuführt.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik