Die Rohrleitungen müssen so verlegt werden, dass jedes Rohr mit der vorgeschriebenen Dämmschichtdicke fachgerecht gedämmt werden kann. Je nach der Dämmstoffart können diese Abstände verschieden groß sein. Diese Abstände bestimmen dann die Maße der Schächte, Kanäle und Wand- und Deckendurchführungen.
Beispiel - Installationsschacht - Dämmung gemäß EnEV mit Misselon-Robust 040Dämmschichtdicke.
Kaltwasserleitungen müssen grundsätzlich getrennt von wärmeführenden Rohren bzw. gut gedämmt verlegt werden Quelle: Bosy
Die
Rohrleitungen müssen so verlegt werden, dass jedes Rohr mit der
vorgeschriebenen Dämmschichtdicke fachgerecht gedämmt werden kann. Je nach der
Dämmstoffart können diese Abstände verschieden groß sein. Diese Abstände bestimmen dann die Maße der Schächte, Kanäle und Wand- und Deckendurchführungen.
Besonders bei den heutzutage üblichen
Kernbohrungen ist eine genaue Planung notwendig. Aber auch wenn Durchbruchpläne erstellt werden müssen, muss vorher bekannt sein, welche
Dämmungsart und -dicke eingesetzt werden soll, damit die Maße stimmen.
Kaltwasserleitungen sollten immer seperat angeordnet werden, damit sie nicht durch die wärmegehenden Rohre erwärmt werden können. Dies ist in den neuen Normen berücksichtigt worden. KW-Leitungen dürfen nicht über 25 °C erwärmt werden. Aus hygienischen Gründen sollen hier Temperaturen unter 20 °C gehalten werden.
Wenn in der Rohrinstallation Bauteile (Armaturen, Dehnungsausgleicher, Pumpen) vorgesehen sind, so richtet sich der Abstand der Rohre nach dem Außendurchmesser dieser Bauteile. Denn auch die Bauteile müssen die gleiche Dämmschichtdicke wie die Rohre haben. Nur bei längeren Leitungen werden die Rohre zusammengeführt und gehen vor den Bauteilen auf den neuen Abstand auseinander.
Rohrleitungungen auf dem Rohfußboden
Beispiel für Rohre auf dem Rohfußboden Quelle: Kolektor Missel Schwab GmbH
Dämmhülse Quelle: Kolektor Missel Schwab GmbH
Bei
Rohrleitungungen auf dem
Rohfußboden muss darauf geachtet werden, dass die
Dämmung nicht in den Bereich des
Estrichs kommt und nach Möglichkeit die
Trittschalldämmung darüber Platz hat. Die
Rohre sollten so dicht wie möglich zusammen gelegt werden, damit die Breite der Hohlräume nicht zu groß werden. Hier bieten sich die
Dämmhülsen an, die nur nach unten die vorgeschriebene Dämmschichtdicke haben.