Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
14.03.2011
Laufwasserkraftwerke arbeiten im Gegensatz zu Speicherkraftwerken mit einem geringeren Druck, da sie hauptsächlich die Kraft des fließenden Wassers in Flüssen nutzen.
Schema eines Laufwasserkraftwerkes
 Schema eines Laufwasserkraftwerkes
Quelle: VSE
Laufwasserkraftwerke arbeiten im Gegensatz zu Speicherkraftwerken mit einem geringeren Druck, da sie hauptsächlich die Kraft des fließenden Wassers in Flüssen nutzen. In den meisten Fällen wird der Fluss durch eine Wehranlage aufgestaut und das Oberwasser durch eine Turbine (vertikalachsige Kaplan-Turbinen oder horizontale Rohrturbinen) in den unteren Flußlauf (Unterwasser) geleitet. Auch der Einsatz von Wasserrädern ist möglich.

Diese Kraftwerke gibt es in verschiedenen Ausführungen.
  • Bei dem Ausleitungsbetrieb wird das Wasser gesammelt bzw. aufgestaut und in ein separates Maschinenhaus geleitet.
  • Bei dem Schwellbetrieb wird das Wasser, bevor es durch die Turbine geleitet wird, in einem Stausee mehrere Stunden gespeichert bzw. gesammelt.
  • Strom-Bojen werden direkt in den Fluss gesetzt. Hier sind die Turbine und der Generator direkt am Laufrad befestigt. Hierbei wird der Fluss nicht aufgestaut und ist somit umweltschonender, weil der Fluss nicht aufgestaut wird und keine aufwendige Fischtreppen notwendig sind.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Olibaer schrieb: Hallo Allen Ich hab zwei zusammenhängende Fragen: 1.) Je...
Don Corleon 007 schrieb: Hallo zusammen, wir besitzen ein altes Ferienhaus mit Nachtspeicherheizung. Die...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik