Für jede
Schraubenart muss der
richtige Bit verwendet werden, um die
Kraftübertragung (
Drehmoment) zwischen
Werkzeug und
Schraube herzustellen. Ein Bit ist eine kurze, auswechselbare
Schraubendreherklinge, die meistens eine
sechseckige Aufnahme hat und in einen entsprechend genormten
Bithalter einsetzen kann. Dabei kann es sich um einen
Schraubendreher handeln oder es sind spezielle Werkzeuge, die in einen
Akkuschrauber eingesetzt werden können.
Hier hat sich immer mehr der
Kreuzschlitzantrieb (
Pozidriv) und der
Inbus (Sechskant-Innen) durchgesetzt, weil das
Abrutschen verhindert und das Werkstück nicht beschädig wird. In verschieden Handwerksbereichen werden verschiedene Antriebe verwendet.
Je
mehr Antriebsflächen der Antrieb hat, desto
besser ist der
Halt des
Werkzeuges und die
Kraftübertragung. Außerdem wird die Schraube mit dem passenden Werkzeug weniger beschädigt.
In der Praxis setzen sich die Bits gegenüber den konventionellen
Schraubendrehern durch. Sie können über einen
Adapter zum wechselnden Einsatz mit einem
Schraubendrehergriff oder einem abgewinkelten Griff, einer Knarre (Ratsche) oder in einem Bohrfutter einer Bohrmaschine oder eines Akkuschraubers eingesetzt werden. Die
Bitaufnahme ist mit einer
Rückhaltevorrichtung versehen, (Kugelrille C-Ring-Kerbe,
Magnet) versehen, damit die Bits nicht aus dem Antriebswerkzeug herausfallen können.
Die
Bits bestehen aus speziell
gehärtetem Stahl oder einer
Chrom-Vanadium-Stahl-Legierung. Qualitätsbits werden werden an der Spitze zusätzlich mit einer
Titannitrid- (TiN-Bits) oder
Diamantbeschichtung veredelt, um die Haltbarkeit zu erhöhen und bei der
Montage bzw. besonders bei der
Demontage einer Schraube eine
Beschädigung des
Schraubenkopfes zu verhindern.