Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
24.06.2012
Eine Spaltkorrosion bildet sich zwischen Konstruktionsteilchen oder in Spalten bzw. Rissen im Metall, in denen ein Elektrolyt durch eine Kapillarwirkung festgehalten wird. Durch große Potentialunterschiede zwischen den verschiedenen Metallen entsteht eine elektrochemische Spannungsreihe.
Spaltkorrosion
 Spaltkorrosion
Quelle: TU Wien
Spaltkorrosion in einer Pressverbindung bei Edelstahlrohren
 Spaltkorrosion in einer Pressverbindung bei Edelstahlrohren
Quelle: TU Wien
Eine Spaltkorrosion bildet sich zwischen Konstruktionsteilchen oder in Spalten bzw. Rissen im Metall, in denen ein Elektrolyt durch eine Kapillarwirkung festgehalten wird. Durch große Potentialunterschiede zwischen den verschiedenen Metallen entsteht eine elektrochemische Spannungsreihe.

In Spalten (Beschädigungen von Oberflächen) und Toträumen (z. B. in Pressverbindungen) bei metallischen Werkstoffen (Rohrleitungen, Verbindungen), die oxidische Schutzschichten bilden, reagiert die Flüssigkeit mit der Werkstoffoberfläche und verringert den Sauerstoffanteil. Hier hydrolysieren die entstehenden Korrosionsprodukte, der pH-Wert fällt und Anionen wie Chlorid-Ionen können einwandern. Dadurch kann die oxidische Schutzschicht nicht mehr aufrecht erhalten werden und es kommt im Spalt zu einer starken Korrosion. In diesem Spalt entsteht aufgrund des sehr geringen Volumens schnell ein aggressive Flüssigkeit.

Weitere Stellen, an denen sich eine Spaltkorrosion bildet, sind die Gewindegänge von Schraubverbindungen, Zwischenräume an Dichtungen und zwischen Wellen und Schutzhülsen.

Aber auch bei Werkstoffen, die äußerst empfindlich auf Flußsäure und Fluoride reagieren, kann nach längerer Betriebszeit unter PTFE-haltigen Flachdichtungen leichte Aufrauhungen entstehen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
thomytiger schrieb: Hallo, gibt es irgendwo ein Musterschreiben an den Schorni,...
Martin0381 schrieb: Vielleicht gibt es dazu schon einen Beitrag. Ich habe nichts...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik