Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
20.03.2013
Das Abschalten eines Überstromes entsteht durch das Abschmelzen des Schmelzleiters in der Schmelzsicherung. Dabei ist die Schnelligkeit des Abschmelzens bzw. der Trennung des Stromkreises von der Höhe des Überstroms abhängig.
Schmelzsicherungen
 Schmelzsicherungen
Aufbau eines Schmelzsicherungseinsatzes
 Aufbau eines Schmelzsicherungseinsatzes
D-Sicherung
 D-Sicherung
Das Abschalten eines Überstromes entsteht durch das Abschmelzen des Schmelzleiters in der Schmelzsicherung. Dabei ist die Schnelligkeit des Abschmelzens bzw. der Trennung des Stromkreises von der Höhe des Überstroms abhängig.

Die Schmelzsicherung (D-System [Diazed–Sicherungen] und DO-System [Neozed-Sicherungen]) besteht aus Sicherungssockel, Passeinsatz (Passschraube bzw. Passring), Schmelzeinsatz (Sicherungspatrone) und Schraubkappe. Der Fußkontakt muss immer mit der vom Netz kommende Leitung und die zum Verbraucher führende Leitung mit dem Gewindering des Sicherungssockels verbunden werden. In den Sockel wird eine Passschraube oder die Passhülse (Passring) eingesetzt. Schmelzeinsätze sind zylindrische Hohlkörper aus Porzellan, die mit Quarzsand gefüllt sind. Durch den Quarzsand führen ein oder mehrere Schmelzleiter, die am Kopfkontakt und am Fußkontakt befestigt sind. Der Schmelzleiter besteht aus Silber, Kupfer oder aus Legierungen dieser beiden Metalle. Ein Haltedraht (z. B. aus Konstantan) wird neben dem Leiterdraht vom Fußkontakt zum Kopfkontakt geführt. Am Haltedraht ist über eine kleine Feder ein farbiger Unterbrechungsmelder befestigt, der beim Durchschmelzen des Schmelzleiters und des Haltedrahts abgeworfen wird.
Die Fußkontakte der Schmelzeinsätze haben je nach den vorhandenen Nennströmen verschiedene Durchmesser, damit. wird eine fahrlässige oder irrtümliche Verwendung für zu hohe Ströme verhindert. Schmelzeinsätze für höhere Nennströme passen nicht in Passeinsätze für niedrigere Nennströme.

Die DO-Sicherungen (DO-System) gleichen prinzipiell den D-Sicherungen. Sie haben nur kleinere Abmessungen und die Verlustleistung und Erwärmung ist geringer als beim D–System. Sie können in Schalter/Sicherungskombinationen (Lasttrennschalter) eingesetzt werden. Ein Auswechseln der Sicherungen ist dadurch nur in ausgeschaltetem Zustand des Schalters möglich. Durch die sichere Bedienung bietet sich die Verwendung besonders für die Wohnungsinstallation an, z. B. ein dreipoliger DO–Sicherungslastschalter für die Trennung des Stromkreisverteilers.

Durchgebrannte Sicherungen müssen gegen neue ausgewechselt werden. Das Überbrücken oder Flicken von Sicherungen ist verboten, weil dadurch der Schutz der Leitung, des Stromkreises bzw.des Gerätes aufgehoben wird. Wenn eine überbrückte oder geflickte Sicherung die Ursache eines Brandes ist, wird diese als fahrlässige Brandstiftung mit allen Folgen ausgelegt.

NH-Sicherung
NH-Sicherungen<br />(Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungssystem)
 NH-Sicherungen
(Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungssystem)

Das NH–System (Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungssystem) hat keine Nennstromunverwechselbarkeit wie es bei dem D- bzw. DO-System der Fall sein kann. Das NH–System wird in Gewerbe- und Industriebetrieben ab 63 A bevorzugt eingesetzt. Es wird aber auch als Zählervorsicherung in Hauptverteilungen und Hausanschlusskästen in Wohngebäuden eingesetzt. Das NH–System besteht aus dem Sicherungsunterteil und dem Sicherungseinsatz mit Grifflaschen.

Ein NH–Sicherungseinsatz besteht aus einem Porzellan-, Kunststoff- oder  Gießharzkörper, an dessen Stirnseiten Kontaktmesser angebracht sind. Im Innern des Körpers  Außer bei Gießharzsicherungen befinden sich ein oder mehrere in Quarzsand  eingebettete Schmelzleiter, die aus Bandmaterial mit hoher Leitfähigkeit (verzinntes oder versilbertes Kupfer, Neusilber) bestehen. Das möglichst genaue Einhalten der vom Hersteller angegebenen Strom-Zeit-Kennlinien wird durch die Fertigungsgenauigkeit der Schmelzleiter erreicht. Art, Form und Material des Schmelzleiters sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Zur Auslösung der Sicherung bei Überlast (bis zum zweifachen Nennstrom) ist der Schmelzleiter miteinem Weichlotauftrag versehen, der bei Erwärmung durch einen Überstrom schmilzt, wobei Lot und Schmelzleiter eine schlechter leitende Legierung als der ursprüngliche Schmelzleiter darstellen, sodass der Schmelzleiter wärmemäßig immer höher beansprucht wird (Grenzstromgebiet). Durch Ausstanzungen, die gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sein können, werden über die Länge des Schmelzleiters Querschnittsschwächungen erreicht, die bei großen Strömen (ab zehnfachem Nennstrom) eine Aufteilung des Lichtbogens in mehrere kleine Teillichtbögen bewirken. Die Löschung der Teillichtbögen durch den Quarzsand ist dann wesentlich einfacher als die Löschung eines großen Lichtbogens (Kurzschlussstromgebiet). Die Erwärmung des Schmelzleiters bei großen Kurzschlussströmen erfolgt so rasch, dass die Abschaltung erfolgt, bevor der Strom seinen Höchstwert erreicht (Stosskurzschlussstrom).Dieses bedeutet, dass eine Sicherung bei großen Strömen eine strombegrenzende Wirkung hat, die durch den  Durchlassstrom ausgedrückt wird.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Altehuette schrieb: Guten Morgen, Ich würde gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen....
Armin53 schrieb: Der Sockel meiner Wärmepumpe (Panasonic Monoblock Heisha) hat...
Anlagenmechaniker SHK (m/w/d) 4-Tage Woche
Die Burkhardt Gruppe ist seit über 45 Jahren erfolgreich in der Energie- und Gebäudetechnik tätig mit mittlerweile über 500 Mitarbeitenden an sechs Standorten. Heizung, Sanitär, Kälte und Lüftung gehören zu den wichtigsten Geschäftsfeldern unseres Unternehmens.
Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d)

Einige kennen die U.S. Air Force aus Film und Fernsehen - andere aus aktuellem Politikgeschehen. Haben Sie Lust, sie hautnah zu erleben? Überzeugen Sie sich davon, dass Sie kein Soldat sein müssen, um bei der stärksten Luftstreitmacht der Welt arbeiten zu können und verstärken Sie uns als Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d).

ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik