Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
29.08.2009
Zur Luftentfeuchtung gibt es verschiedene Methoden, so z. B. chemische Entfeuchter, Kondensationstrockner und Adsorptionstrockner.
Methoden zur Luftentfeuchtung
Luftentfeuchter
 Luftentfeuchter
Chemische Entfeuchter:
Calciumchlorid (Marken Humydry, Ceresit oder UHU) ist die preiswerteste, aber nicht die schnellste Methode der Luftentfeuchtung. Das weiße, stark hygroskopische Granulat bindet die Raumfeuchtigkeit und tropft gesättigt als Flüssigkeit in einen Behälter. Calciumchlorid ist toxikologisch unbedenklich und die im Behälter gesammelte Flüssigkeit kann in den Abfluss entsorgt werden.

Kondensationstrockner eignen sich gut für warme, feuchte Räume. Sie saugen die feuchte Luft an und führen sie über Kühllamellen. Dort kondensiert die Luftfeuchtigkeit zu Wasser. Das Wasser wird in einem Behälter gesammelt, und warme trockene Luft tritt aus. Die trockene Austrittsluft nimmt sofort wieder Feuchtigkeit von der Umgebungsluft auf  und der Kreislauf beginnt von vorne. Ein Kondensationsluftentfeuchter wird über einen Hygrostaten geregelt, um die Feuchtigkeit auf ein gewünschtes Niveau zu halten.

Für kalte, feuchte Räume ist ein Adsorptionstrockner von Vorteil, denn dieses Prinzips hat einen deutlich größeren Arbeitsbereich gegenüber einem Kondensationstrockner: Bei den Industriegeräten umfasst dieser -20 bis +30 °C, bei den Heimgeräten beginnt der Arbeitsbereich über dem Gefrierpunkt.
Bei Adsorptionstrocknern wird die Feuchtigkeit der Raumluft in einem rotierenden, mit Silikagel beschichteten Aluminiumrad gebunden (adsorbiert) und dann durch eine eingebaute Heizung wieder frei gegeben. Bei den Adsorptionsheimgeräten wird die Feuchtigkeit innerhalb des Gerätes kondensiert und in einem Behälter aufgefangen, bei industriellen Geräten ist für die Abfuhr der Feuchtigkeit ein Außenanschluss notwendig. Die austretende Luft ist bei Adsorptionstrocknern sehr trocken und erreicht weniger als 5 % relative Luftfeuchte.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Haustechnische Softwarelösungen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik