Bei einer
zu hohen Luftfeuchte in
Gebäuden kann es zur
Kondensation an
kalten Flächen bzw. Bauteilen kommen. In den Zeiten mit
einfach verglasten Fenstern waren diese Glasscheiben die kälteste Oberflächen und die
Luftfeuchtigkeit kondensierte an diesen Flächen. Sie waren quasi "
Luftentfeuchter" und das Kondenswasser wurde über Öffnungen im unteren Bereich der
Fenster nach außen abgeführt. Bei tiefen Außentemperaturen gab es "Eisblumen" an der
Fensterfläche.
In
Neubauten oder bei einer
Altbausanierung werden
wärmegedämmte, dichte 2- oder 3-Scheiben-Fenster eingesetzt, bei denen die
Fensterflächen nicht mehr die kältesten Flächen sind. Daraus ergibt sich, dass z. B. die
verputzte Flächen um den
Fensterrahmen an der
Fensterlaibung und/oder
Raumecken der
Außenwand (
Wärmebrücken) die
kältesten Flächen im Raum sind und sich hier Kondenswasser bildet. Die Folge sind
Spakflecken bzw.
Schimmelpilzbildung an diesen Stellen.
Normalerweise wird die
Raumluft durch den
Luftaustausch mit
relativ trockener Luft entfeuchtet. Da
warme Luft gegenüber
kalter Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, ist auch bei einer hohen
relativen Luftfeuchte der
Außenluft eine Entfeuchtung möglich. In
Wohnhäusern kann dieser Vorgang mit einer
Fensterlüftung (Stoß- oder
Querlüftung) oder mit einer einfachen
kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) erreicht werden. Eine
Kellerentfeuchtung kann auch mit
Ventilatoren und entsprechender
Regelung erfolgen.
Zur
Entfeuchtung der
Luft in Räumen, in denen
besonders viel Feuchtigkeit freigesetzt wird (z. B. durch die
Verdunstung des
Schwimmbadwassers im
Schwimmbad, Wäscherei), werden Anlagen eingeplant, die mit einer
raumlufttechnischen Anlage (
RLT-Anlage) die
Luftfeuchte herabsetzen. Geräte, die z. B. für die
Bautrocknung eingesetzt werden, sind hier
nicht geeignet.
Zur
Entfeuchtung der
Luft werden verschiedene
Verfahren eingesetzt:
- Die Adsorptions-Entfeuchtung (Entfeuchter [Adsorber - Rotationsentfeuchter, Trockenschrank]) erfolgt mit festen Sorptionsmaterial (Silikagel, Zeolithe, Kieselgel, Aktivkohle), wobei die Sorption und Regeneration abwechselnd erfolgt.
- Die Absorptions-Entfeuchtung (Entfeuchter [Absorber] mit flüssigem Sorptionsmaterial [wässrige Salzlösung von Lithiumchlorid, Lithiumbromid oder Calciumchlorid]) wird hauptsächlich zu industriellen Zwecken verwendet.
- Die Kondensations-Entfeuchtung erfolgt durch die Taupunktunterschreitung an Kühlflächen (Kühlregister, Luftkühler).