Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
20.05.2016
An die Schwimmbäder, Badebecken und Whirl-Pools (Warmsprudelbecken) werden hohe hygienische Anforderungen gestellt, dies gilt besonders für öffentliche Einrichtungen.

An die Schwimmbäder, Badebecken und  Whirl-Pools (Warmsprudelbecken) werden hohe hygienische Anforderungen gestellt, dies besonders gilt besonders für öffentliche Einrichtungen.

Hier sind folgende Normen zu beachten.

  • DIN 19643-1: Allgemeine Anforderungen
  • DIN 19643-2: Verfahrenkombination: Adsorption, Flockung, Filtration, Chlorung
  • DIN 19643-3: Verfahrenskombination: Flockung, Filtration, Ozonung, Sorptionsfiltration, Chlorung
  • DIN 19643-4: Verfahrenskombination: Flockung, Ozonung, Mehrschichtfiltration, Chlorung

Die öffentlichen Schwimmbäder werden durch die örtlichen Gesundheitsbehörden (Amtsarzt), die die Einhaltung der nach DIN 19643 geforderten Wasserqualität und die Anlagentechnik überwachen. Auch Hotelbäder, Freibäder auf Campingplätzen oder Becken von Fitness- oder Saunaclubs werden wie öffentliche Schwimmbäder behandelt.

Schwimmbäder gibt es, je nach der Bauweise oder Nutzung eingeteilt, in den verschiedensten  Ausführungen.

  • Hallenbad
  • Freibad
  • Allwetterbad
  • Wellenbad
  • Sportbad
  • Thermalbad
  • Solebad
  • Freizeitbad
  • Erlebnisbad
  • Stadtbad
  • Volksbad

Öffentliche Schwimmbadanlage
Öffentliche Schwimmbadanlage<br />1 Steuerschrank mit eingebautem BlueControl®-Pilot - 2 GSM-Funkmodem - 3 Füllwasserzulauf -  4 Wasserspeicher mit Niveauelektroden - 5 Umschaltventil für Rinnenreinigung - 6 drehzahlgeregelte Umwälzpumpe - 7 Dosieranlage für Flockungsmittel - 8 Filteranlage 1 - 9 Filteranlage 2 - 10 Badewasserheizer - 11 Chlorozonanlage® - 12 Dosieranlage für pH-Heben - 13 Dosieranlage für pH-Senken - 14 Bodeneinlaufdüsen - 15 Massagestation - 16 z. B. Wildquell oder Bodenluftsprude
 Öffentliche Schwimmbadanlage
1 Steuerschrank mit eingebautem BlueControl®-Pilot - 2 GSM-Funkmodem - 3 Füllwasserzulauf - 4 Wasserspeicher mit Niveauelektroden - 5 Umschaltventil für Rinnenreinigung - 6 drehzahlgeregelte Umwälzpumpe - 7 Dosieranlage für Flockungsmittel - 8 Filteranlage 1 - 9 Filteranlage 2 - 10 Badewasserheizer - 11 Chlorozonanlage® - 12 Dosieranlage für pH-Heben - 13 Dosieranlage für pH-Senken - 14 Bodeneinlaufdüsen - 15 Massagestation - 16 z. B. Wildquell oder Bodenluftsprude
Quelle: Ospa Schwimmbadtechnik
Eine öffentliche Schwimmbadanlage besteht z. B. aus folgenden Bauteilen:

1 Steuerschrank mit eingebautem BlueControl®-Pilot
2 GSM-Funkmodem
3 Füllwasserzulauf
4 Wasserspeicher mit Niveauelektroden
5 Umschaltventil für Rinnenreinigung
6 drehzahlgeregelte Umwälzpumpe
7 Dosieranlage für Flockungsmittel
8 Filteranlage 1
9 Filteranlage 2
10 Badewasserheizer
11 Chlorozonanlage®
12 Dosieranlage für pH-Heben
13 Dosieranlage für pH-Senken
14 Bodeneinlaufdüsen
15 Massagestation
16 z. B. Wildquell oder Bodenluftsprudel
17 Unterwasserscheinwerfer
18 Nackenschwall
19 BlueControl®-Fernpilot
20 Messstation
21 GLT-Anbindung
Private Schwimmbäder
Schwimmbad mit Skimmer<br />1 Filteranlage<br />2 Chlorozonanlage®<br />3 Heberbehälter<br />4 Dosieranlage für pH-Senken<br />5 Dosieranlage für KH-/pH-Heben<br />6 Steuerschrank<br />7 Messstation<br />8 Ospa-BlueControl®-Fernpilot<br />9 Einlaufdüsen<br />10 Oberflächenreiniger (Skimmer)<br />11 Bodenablauf
 Schwimmbad mit Skimmer
1 Filteranlage
2 Chlorozonanlage®
3 Heberbehälter
4 Dosieranlage für pH-Senken
5 Dosieranlage für KH-/pH-Heben
6 Steuerschrank
7 Messstation
8 Ospa-BlueControl®-Fernpilot
9 Einlaufdüsen
10 Oberflächenreiniger (Skimmer)
11 Bodenablauf
Quelle: Ospa Schwimmbadtechnik
Schwimmbad mit Überlaufrinne<br />1 Filteranlage<br />2Chlorozonanlage®<br />3 Heberbehälter<br />4 Dosieranlage für pH-Senken<br />5 Dosieranlage für KH-/pH-Heben<br />6 Steuerschrank<br />6 Messstation<br />8Ospa-BlueControl® -Fernpilot<br />9 Strahleneinläufe<br />10 Rinnenabläufe<br />11 Wasserspeicher
 Schwimmbad mit Überlaufrinne
1 Filteranlage
2Chlorozonanlage®
3 Heberbehälter
4 Dosieranlage für pH-Senken
5 Dosieranlage für KH-/pH-Heben
6 Steuerschrank
6 Messstation
8Ospa-BlueControl® -Fernpilot
9 Strahleneinläufe
10 Rinnenabläufe
11 Wasserspeicher
Quelle: Ospa Schwimmbadtechnik
Schwimmbad mit Whirlpoolanlage<br />1 Superfilteranlage<br />2 Chlorozonanlage®<br />3 Heberbehälter<br />4 Dosieranlage für pH-Senken<br />5 Dosieranlage für KH-/pH-Heben<br />6 Steuerschrank<br />7 Messstation<br />8 BlueControl®-Fernpilot<br />9 Strahleneinläufe<br />10 Rinnenabläufe<br />11 Wasserspeicher<br />12 Füllwasserzulauf<br />13 Umsteuerventile<br />14 Whirlpool mit Ospa-Superjet
 Schwimmbad mit Whirlpoolanlage
1 Superfilteranlage
2 Chlorozonanlage®
3 Heberbehälter
4 Dosieranlage für pH-Senken
5 Dosieranlage für KH-/pH-Heben
6 Steuerschrank
7 Messstation
8 BlueControl®-Fernpilot
9 Strahleneinläufe
10 Rinnenabläufe
11 Wasserspeicher
12 Füllwasserzulauf
13 Umsteuerventile
14 Whirlpool mit Ospa-Superjet
Quelle: Ospa Schwimmbadtechnik

Im Gegensatz zu öffentlichen Schwimmbädern gibt es bei den privaten Schwimmbädern, die nur von einer Familie benutzt werden, keine Vorschriften. Sollte das Bad auch von Gästen mitbenutzt werden, so sind auch die Normen und Regelwerke für den Bau, der Wasseraufbereitung und der Wartung zu beachten. Diese Bäder werden zwar nicht überwacht, aber im Falle eines Unfalls oder einer Erkrankung aufgrund des Schwimmbadwassers, wird mit Sicherheit die Krankenkasse oder die Gesundheitsbehörde tätig.

Bauteile einer Schwimmbadanlage

  • Filteranlage
  • Chlorozonanlage
  • Heberbehälter
  • Dosieranlage für pH-Senken
  • Dosieranlage für KH-/pH-Heben
  • Steuerschrank (Regelung)
  • Messstation
  • Einlaufdüsen / Strahleneinläufe
  • Oberflächenreiniger (Skimmer) / Rinnenabläufe
  • Bodenablauf
  • evtl. Wasserspeicher

Die Beheizung dieser relativ kleinen Schwimmbecken kann am günstigsten über Absorbermatten erfolgen. Oftmals wird ein Schwimmbecken auch als "Puffer" für thermische Solaranlagen mit Heizungsunterstützung verwendet, wodurch eine Stagnation in der Solaranlage verhindert wird.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder krank wird und wir keine wirkliche Erklärung finden hab ich einfach mal (ohne jetzt beweisen zu können dass es damit zusammenhängt) unseren...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch (> 30 Jahre alt), aber ich suche aktuell nach Alternativen, damit ich für die nächste Winterperiode bereits eine neue Heizung im Einsatz habe....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE