Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
21.12.2014
Der Waschtisch sollte so beschaffen sein, dass er unterfahrbar bzw. untersitzbar ist. Dazu ist eine Kniehöhe von 67 cm und eine Tiefe von 30 cm ab Vorderkante zu berücksichtigen.
Unterfahrbarer Waschtisch
 Unterfahrbarer Waschtisch
Quelle: Duravit AG
Barrierefreie Waschtische
 Barrierefreie Waschtische
Quelle: HEWI Heinrich Wilke GmbH
Installationsmaße
 Installationsmaße
Quelle: HEWI Heinrich Wilke GmbH
Der Waschtisch sollte so beschaffen sein, dass er unterfahrbar bzw. untersitzbar ist. Dazu ist eine Kniehöhe von 67 cm und eine Tiefe von 30 cm ab Vorderkante zu berücksichtigen. Ideal sind Unterputz- oder Flachaufputzsiphone, die eine uneingeschränkte Unterfahrbarkeit bieten und eine Verletzungsgefahr verringern. Mit Hilfe praktischer Griffleiste können sich Rollstuhlfahrer bequem an den Waschtisch heranziehen.

Im öffentlichen Bereich gibt die DIN 18024 Teil 2 (neu: DIN 18040-1) die Montagehöhe von höchstens 80 cm (Oberkante) und eine Kniefreiheit in 30 cm Tiefe und mindestens 67 cm Höhe vor.
Der Rand des Waschbeckens sollte so gestaltet sein, dass ein Auf- bzw. Abstützen und Herranziehen möglich ist.

Die Bedienbarkeit der Armatur spielt eine wichtige Rolle. Deswegen sollten nur Einhebelmischer- oder berührungslose Armaturen verwendet werden.

Der Ablauf des Waschtisches sollte über eine in die Armatur integrierte Ablaufgarnitur geöffnet werden können. Hier muss der entsprechende Griff oder Hebel gut zugänglich und leicht zu bedienen sein.

Seit dem 1. Mai 2010 gibt es einen Extra-Zuschuss zur Barrierereduzierung bzw. "Altersgerecht Umbauen". Die KfW-Bank erstattet 5 % der förderfähigen Kosten, wenn mindestens 6.000 Euro investiert werden. Der max. Zuschuss pro Wohneinheit beträgt 2.500 Euro. Voraussetzung für die Fördermittelgewährung ist die Durchführung der Maßnahmen durch Fachunternehmen. Der Inhalt der Förderbausteine und die technischen Mindestanforderungen sind auf der Seite der KfW-Bank nachzulesen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich Klarheit. Wer heute investieren will, braucht einfache, verständliche und verlässliche Rahmenbedingungen – keine neuen Stolperfallen. Das...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja immer fleißig mit und habe mir auch schon die ein oder andere hilfreiche Hilfestellung durch die Forumsbeiträge geholt. Jetzt stehe ich selbst...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik