Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
20.08.2015
Das TN-Netz gibt es in mehreren Varianten. Es wird nach der alten Bezeichnung "Nullung" genannt. Gemeinsam haben sie eine direkte Erdverbindung T durch den Betriebserder im Verteilnetz. Auf der Verbraucherseite sind elektrisch leitende Körper der Anlagen direkt mit dem Erder der Stromquelle über N oder PEN verbunden.
Prinzipdarstellung eines TN-Netzes
 Prinzipdarstellung eines TN-Netzes
Quelle: Bosy
TN-Netze
 TN-Netze
Quelle: Detlef Mietke

Die europäischen Wechselstromnetze sind mit Dreiphasenwechselspannungs-Generatoren (Drehstromgeneratoren) verbunden. Die Spulensätze der Generatoren sind in einer Sternschaltung verdrahtet. Der Sternpunkt des Erzeugernetzes ist direkt geerdet.

Das TN-Netz gibt es in mehreren Varianten. Es wird nach der alten Bezeichnung "Nullung" genannt. Gemeinsam haben sie eine direkte Erdverbindung T durch den Betriebserder im Verteilnetz. Auf der Verbraucherseite sind elektrisch leitende Körper der Anlagen direkt mit dem Erder der Stromquelle über N oder PEN verbunden.

Der 1. Buchstabe einer Netzbezeichnung bezieht sich auf den Netzversorger. Die 2. bis 4. Buchstaben geben Hinweise auf den Anschluss beim Verbraucher.
T (terra > Erde) steht als 1. Buchstabe für die Erdanschlussart beim Netzanbieter.
N: Ein direkt geerdeter Neutralleiter. In ihm fließt Betriebsstrom. Er ist direkt leitend mit dem Sternpunkt des Versorgersystems verbunden.
C: Ein (combined) gemeinsamer PEN-Leiter hat Neutralleiter (N) und Schutzfunktion (PE).
S: Der Schutzleiter (PE) verläuft getrennt (separated) vom Neutralleiter (N).

Das TN-C-Netz ist auch als "klassische Nullung" bekannt. Der Generatorsternpunkt auf der Erzeugerseite mit dem Betriebserder direkt verbunden. Dieser Neutralleiter N ist mit dem Schutzleiter PE zu einer gemeinsamen (C > combined) PEN-Leitung zusammengefasst. Auf der Verbraucherseite werden die Körper an die PEN-Leitung angeschlossen.

Das TN-S-Netz ist auch als "moderne Nullung" bekannt. In dem gesamten Netz werden Neutralleiter und Schutzleiter als zwei getrennte (S > separate) Leitungen geführt und der Neutralleiter N ist als Betriebserder direkt geerdet. Auf der Verbraucherseite ist der Schutzleiter PE mit dem Betriebserder verbunden. Die Körper der Verbraucheranlagen sind nur mit dem Schutzleiter PE direkt verbunden.

Das TN-C-S-Netz beinhaltet die beiden Netzarten TN-C- und TN-S-Netz. Das direkt mit dem Erzeuger verbundene Verbrauchernetz ist ein TN-C-Netz. In weiteren daraus hervorgehenden Netzabschnitten kann der gemeinsame PEN-Leiter wieder in zwei getrennt geführte Leiter, dem Neutralleiter N und Schutzleiter PE ausgeführt sein. Während im TN-C-Netz die Körper mit dem PEN-Leiter verbunden sind, werden sie im TN-S-Netzteil nur mit dem PE-Leiter verbunden.
Am Übergabepunkt des Verbrauchers erfolgt wie immer eine Anlagenerdung. Nach einem TN-C-S-Netz darf bei weiterer Unterverteilung kein TN-C-Netz angeschlossen werden. Die einmal getrennten Leitungen N und PE dürfen nicht mehr zu einer kombinierten PEN-Leitung zusammengelegt werden.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE