Die europäischen Wechselstromnetze sind mit Dreiphasenwechselspannungs-Generatoren (Drehstromgeneratoren) verbunden. Die Spulensätze der Generatoren sind in einer Sternschaltung verdrahtet. Der Sternpunkt des Erzeugernetzes ist direkt geerdet.
Das TN-Netz gibt es in mehreren Varianten. Es wird nach der alten Bezeichnung "Nullung" genannt. Gemeinsam haben sie eine direkte Erdverbindung T durch den Betriebserder im Verteilnetz. Auf der Verbraucherseite sind elektrisch leitende Körper der Anlagen direkt mit dem Erder der Stromquelle über N oder PEN verbunden.
Der 1. Buchstabe einer Netzbezeichnung bezieht sich auf den Netzversorger. Die 2. bis 4. Buchstaben geben Hinweise auf den Anschluss beim Verbraucher.
T (terra > Erde) steht als 1. Buchstabe für die Erdanschlussart beim Netzanbieter.
N: Ein direkt geerdeter Neutralleiter. In ihm fließt Betriebsstrom. Er ist direkt leitend mit dem Sternpunkt des Versorgersystems verbunden.
C: Ein (combined) gemeinsamer PEN-Leiter hat Neutralleiter (N) und Schutzfunktion (PE).
S: Der Schutzleiter (PE) verläuft getrennt (separated) vom Neutralleiter (N).
Das TN-C-Netz ist auch als "klassische Nullung" bekannt. Der Generatorsternpunkt auf der Erzeugerseite mit dem Betriebserder direkt verbunden. Dieser Neutralleiter N ist mit dem Schutzleiter PE zu einer gemeinsamen (C > combined) PEN-Leitung zusammengefasst. Auf der Verbraucherseite werden die Körper an die PEN-Leitung angeschlossen.
Das TN-S-Netz ist auch als "moderne Nullung" bekannt. In dem gesamten Netz werden Neutralleiter und Schutzleiter als zwei getrennte (S > separate) Leitungen geführt und der Neutralleiter N ist als Betriebserder direkt geerdet. Auf der Verbraucherseite ist der Schutzleiter PE mit dem Betriebserder verbunden. Die Körper der Verbraucheranlagen sind nur mit dem Schutzleiter PE direkt verbunden.
Das TN-C-S-Netz beinhaltet die beiden Netzarten TN-C- und TN-S-Netz. Das direkt mit dem Erzeuger verbundene Verbrauchernetz ist ein TN-C-Netz. In weiteren daraus hervorgehenden Netzabschnitten kann der gemeinsame PEN-Leiter wieder in zwei getrennt geführte Leiter, dem Neutralleiter N und Schutzleiter PE ausgeführt sein. Während im TN-C-Netz die Körper mit dem PEN-Leiter verbunden sind, werden sie im TN-S-Netzteil nur mit dem PE-Leiter verbunden.
Am Übergabepunkt des Verbrauchers erfolgt wie immer eine Anlagenerdung. Nach einem TN-C-S-Netz darf bei weiterer Unterverteilung kein TN-C-Netz angeschlossen werden. Die einmal getrennten Leitungen N und PE dürfen nicht mehr zu einer kombinierten PEN-Leitung zusammengelegt werden.