Das RAL Gütezeichen-System reicht von der Festlegung des Geltungsbereichs über das Anerkennungsverfahren, die Verleihung und Überwachung der Gütezeichen bis hin zur Möglichkeit ihres Entzugs. Es wird verbindlich nach denselben Grundsätzen anerkannt und vergeben. Das RAL Gütezeichen ist neutral und besonders zuverlässig und unterscheidet sich von allen anderen Kennzeichnungssystemen.
RAL Gütezeichen – Grundsätze
RAL Gütezeichen kennzeichnen die Qualität von Waren oder Leistungen. Sie geben damit neutrale, verlässliche Informationen, auf die sich Verbraucher und Wirtschaft verlassen können. Damit RAL Gütezeichen als Garantieausweis funktionieren können, sind sie im RAL Gütezeichen-System zusammengefasst.
- RAL Gütezeichen sind objektive Ausweise der Gütesicherung. Sie finden nur für Produkte und Leistungen Verwendung, die bestimmte Eigenschaften aufweisen.
- Träger der Kennzeichnung sind RAL Gütegemeinschaften, die Gütebedingungen aufstellen und deren Erfüllung überwachen.
- RAL sorgt für die Ordnung im Gütenzeichenwesen, indem es beispielsweise RAL Gütegemeinschaften und RAL Gütezeichen anerkennt und die Kennzeichnungen bekannt macht.
Das System der RAL Gütezeichen legt besonderen Wert auf objektive Kriterien und Transparenz. Nachvollziehbar und neutral vorzugehen, ist auch bei der Anerkennung neuer RAL Gütezeichen oder von RAL Gütegemeinschaften wichtig. Ebenso unterliegen die Gestaltung der RAL Gütezeichen und die Gütezeichen-Bedingungen einheitlichen Regeln.