Ein Elektro-Lkw (E-Truck) hat ein Elektromotor und Batterien, die die elektrische Energie speichern. Diese bestehen aus einer Reihe von Zellen, die in Modulen verbunden sind, die in den Batterien verpackt sind. Sie werden durch das Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Bauteil, das den E-Lkw und die Batterie vor vorzeitiger Alterung und Brandgefahr bei unsachgemäßem Gebrauch schützt. Die Energiedichte wird durch den Einsatz von Lithium-Ionen-NMC-Zellen (Nickel-Mangan-Kobalt) erhöht, die ein hervorragendes Leistungsgewicht aufweisen und somit den besten Kompromiss zwischen Reichweite und Nutzlast bieten.
Der Einsatz eines emissionsfreien Lkw-Antriebsstrangs hängt stark von der Batterie ab. Bei Batteriekapazitäten von bis zu 480 kWh sorgt für Tagesreichweiten von bis zu 800 Kilometern, sofern die Zwischenladezeiten eingehalten werden. Dank der neuen Megawatt-Ladung mit bis zu 750 kW dauert das Aufladen der Batteriepakete je nach Konfiguration nur 45 Minuten. Dank einer erwartbaren prognostizierten leistungsfähigen Nutzungsdauer von bis zu 1,6 Mio Kilometern oder bis zu 15 Jahren, je nach Art der Anwendung, sind die Batterien zudem äußerst langlebig.