Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
01.03.2010

Radtke 10.07.2009
Beim Nasssystem ist das Heizrohr vom Estrich umschlossen.
Abb. 1 Heizrohre auf der Dämmschicht im Estrich eingebettet.
 Abb. 1 Heizrohre auf der Dämmschicht im Estrich eingebettet.
Abb. 2 Heizrohre ca. 1-2 cm oberhalb der Dämmung im Estrich eingebettet.
 Abb. 2 Heizrohre ca. 1-2 cm oberhalb der Dämmung im Estrich eingebettet.
Abb. 3 Nasssysteme mit auf der Dämmung liegenden Heizrohren (Werkfoto: Purmo).
 Abb. 3 Nasssysteme mit auf der Dämmung liegenden Heizrohren (Werkfoto: Purmo).
Abb. 4 Nasssystem mit Noppenplatten (Werkfoto: Polytherm).
 Abb. 4 Nasssystem mit Noppenplatten (Werkfoto: Polytherm).

Das Heizrohr ist unmittelbar im Estrich eingebettet. Es kann dabei auch auf der Wärmedämmung auf liegen (Abb. 1.) oder auch je nach System in angehobener Position liegen (Abb. 2). Estrich schwindet bei seiner Erhärtung, so dass eingebettete Heizrohre aus Kunststoffen fest vom Estrich umschlossen sind. Eine freie Bewegung der Heizrohre ist in Längsrichtung nicht möglich. Temperaturbedingte Längenänderungen führen zu einer geringfügigen Veränderung des Rohrinnen Durchmessers, d. h. er wird um einige hundertstel Millimeter kleiner.

Die Ummantelung durch den Estrich führt zu einer Abstützung des Heizrohres und somit zu einer Entlastung der Materialspannung. Aufgrund der guten Wärmeableitung zum Estrich liegen die mittleren Rohrwandtemperaturen um ca. 1,5 K niedriger als bei Trockensystemen. Deshalb ist gegenüber einem Trockensystem eine geringfügige Senkung der Betriebstemperatur möglich, die wiederum zu einer geringeren thermischen Belastung führt.

Dennoch sind diese Einflüsse nicht überzubewerten. Im Bereich der Zuleitungen zum Verteiler fehlt nämlich die stützende Wirkung des Estrichs gänzlich. Die entsprechenden Untersuchungen des Süddeutschen Kunststoff Zentrums, das verschiedene Rohrwerkstoffe in verschiedenen Systemen so hoch belastete, dass sie bewusst nach ca. 2000 h versagten, wurden vielfach falsch interpretiert. Das SKZ hat bereits nachträglich darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse zwar Tendenzen aufzeigen, eine allgemeine verbindliche Aussage für bestehende Systeme daraus jedoch nicht hergeleitet werden kann.

Quellen
Das ABC der Flächenheizung und Flächenkühlung Winnenden: Heizungs-Journal Verlags-GmbH, ISBN 3-924788-16-2
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik