Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
737

Erstellung von Zeitstandkurven und deren Extrapolation

Autoren
OldBo
08.04.2010

Radtke 21.07.2009
Bei metallischen Werkstoffen ist die mechanische Festigkeit von der Last und der Temperatur abhängig. Anders liegen die Verhältnisse bei thermoplastischen Kunststoffen.
Abb. 8.1. Allgemeine Darstellung einer Innendruck-Zeitstandkurve für zwei Gebrauchstemperaturen.
 Abb. 8.1. Allgemeine Darstellung einer Innendruck-Zeitstandkurve für zwei Gebrauchstemperaturen.
Formel 8.1
 Formel 8.1
Bei metallischen Werkstoffen ist die mechanische Festigkeit von der Last und der Temperatur abhängig. Anders liegen die Verhältnisse bei thermoplastischen Kunststoffen. Bei ihnen ist die Festigkeit nicht nur von der Last und Temperatur abhängig, sondern zusätzlich von der Zeit. Es handelt sich um irreversible Molekülbewegungen, das sog. „Kriechen“ des Werkstoffes. Darüber hinaus ist die thermische Widerstandsfähigkeit unter Einwirkung von Wärme und Sauerstoff ebenfalls von der Dauer der Einwirkung abhängig. Für Heizleitungsrohre aus Kunststoff in Fußbodenheizungsanlagen erwartet man eine Lebensdauer von mehr als 50 Jahren. Unter den Einsatzbedingungen ist es jedoch nicht möglich, über eine derartig lange Zeit zu prüfen. Deshalb führt man verschärfte, zeitraffende Prüfmethoden durch. Dies kann dadurch geschehen, dass man bei höheren Drücken und Temperaturen im Laborversuch die Standzeit von Prüflingen bis zum Bruch untersucht.

Die Erfahrungen der Rohrhersteller, der untersuchenden Institute und der nationalen und internationalen Normungsgremien, führen zu entsprechenden mathematischen Modellen für die Vorhersage der Lebensdauer. Die aus Versuchen gewonnenen Zeitstandkennlinien werden über den gemessenen Verlauf hinaus „extrapoliert“ (z. B. nach dem „Arrhenius“- Verfahren). Daraus werden für bestimmte Betriebstemperaturen der Heizrohre die Zusammenhänge zwischen Belastung und Lebensdauer in einem Zeitstanddiagramm dargestellt. Aus praktischen Gründen verwendet man dabei eine doppelt-logarithmische Darstellung. Um bei der Darstellung nicht die entsprechenden Betriebsdrücke bzw. Rohrdurchmesser angeben zu müssen, verwendet man den Begriff der Vergleichsspannung. Im Falle von Laborversuchen, die üblich an geraden Rohrstücken durchgeführt werden, ist die Richtung der auftretenden Spannung im Werkstoff klar definiert. Diese aus Längs- und Umfangsspannungen resultierende Spannung bezeichnet man als Vergleichsspannung; sie ist für das Zeitstandverhalten im Zeitstand-Innendruckversuch maßgebend. Werden die Heizrohre jedoch im Fußboden eingebaut, so kommen zusätzliche Beanspruchungen durch Biegen, Torsion etc. hinzu. Die Spannungen können in Bezug auf ihre Richtung und Größe sehr unterschiedlich sein. Die maximale Beanspruchung in einem bestimmten Punkt setzt sich daher aus allen in diesem Punkt wirkenden Spannungen resultierend zusammen, sie ist meist größer. Bei den Laborversuchen ergibt sich die Vergleichsspannung aus dem Innendruck und der Dimension des Heizrohres nach der Formel(Formel 8.1)

Die in Abb. 8.1 dargestellte Zeitstandkurve ist wie folgt zu lesen: Wird der Rohrwerkstoff so stark belastet, dass bei einer Dauertemperatur von 20 °C eine Spannung von 22 N/mm2 auftritt, so wird es augenblicklich zu einem Bruch kommen (Berstdruckfestigkeit). Wird die Belastung / Spannung auf 10 N/mm2 reduziert, so wird das Heizrohr erst nach 105 h versagen. Es hat sich nun herausgestellt, dass dieser zunächst lineare Zusammenhang insbesondere bei höheren Temperaturen nicht mehr besteht, und die Kurven mehr oder weniger steil nach unten abknicken. Die Steilheit des Abknickens unter bestimmten Temperatur- und Werkstoffbelastungen ist stark werkstoffabhängig. Wie kann man nun aufgrund erhöhter Prüfbedingungen eine Aussage zum Langzeitverhalten machen?
Zunächst werden Zeitstandinnendruckversuche bei erhöhter Temperatur durchgeführt, mit der Überlegung, dass ein eventuelles Abknicken der Kennlinie bei höherer Temperatur früher auftritt. An mehreren Zeitstandinnendruckkurven bei verschiedenen Temperaturen kann man dann den möglichen Knick bei Raum- bzw. Betriebstemperatur mathematisch oder graphisch extrapolieren. Nach der amerikanischen Extrapolationsmethode berücksichtigt man dort nur die Gebrauchs temperatur. Es werden also Zeitstand kurven bei höheren Temperatur belastungen aufgenommen. Für die herkömmlichen Kunststoffe in Verbindung mit Raumtemperaturen hat diese Methode recht gute Resultate gebracht. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die deutsche Extrapolationsmethode stets Minimalkurven darstellt, während die amerikanische Methode Mittelwertkurven zeigt.
Untersuchungen zum Alterungsverhalten
Extrapolationen können natürlich nur durchgeführt werden, wenn sich die Materialeigenschaften für die Dauer des Vorhersage-Zeitraumes nicht ändern. Sie können sich jedoch durch spannungs rissbildende Medien, ultraviolette Bestrahlung bzw. Wärmeeinwirkung erheblich verändern. Deshalb werden den Werkstoffen zur Rohrherstellung verschiedene Stabilisatoren beigefügt. Die Auswahl der notwendigen Wärmestabilisatoren muss sehr genau und sorgfältig getroffen werden. Es muss sichergestellt werden, dass diese Stabilisatoren für die Zeitdauer der Vorhersage keine Veränderung erfahren bzw. ihre Wirkung nicht verlieren.
Quellen
Das ABC der Flächenheizung und Flächenkühlung Winnenden: Heizungs-Journal Verlags-GmbH, ISBN 3-924788-16-2
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik