Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
05.05.2010
Die Ultra- und Mikrofiltration sind physikalische mechanische Membrantrennverfahren und werden ohne Zusatz von Chemikalien betrieben. Beide Verfahren trennen nach dem Prinzip des mechanischen Größenausschlusses (Filtrationsprinzip). Diese Verfahren werden in der Trink- und Abwasserreinigung eingesetzt.
Ultrafiltration
 Ultrafiltration
Quelle: Armfield co
Die Ultra- und Mikrofiltration sind physikalische mechanische Membrantrennverfahren und werden ohne Zusatz von Chemikalien betrieben. Beide Verfahren trennen nach dem Prinzip des mechanischen Größenausschlusses (Filtrationsprinzip). Alle Inhaltsstoffe im Trinkwasser bzw. Abwasser, die größer als die Membranporen sind, werden von der Membran zurückgehalten.

Die verschiedenen Porengrößen und die unterschiedliche Membranstruktur (Werkstoffe, Materialien) sind die Merkmale der Mikro- und Ultrafiltration. Die Ultrafiltration filtriert durch Membranen mit einer Porengröße < 0,1 µm und die Mikrofiltration arbeitet mit Porengrößen > 0,1 µm.

Dabei haben die Ultrafiltrationsmembranen eine asymmetrische Struktur, bei der der Membrankörper aus einer trennaktiven Schicht mit Poren im Submikronenbereich und einer offenporigen Stützschicht mit reiner Stützfunktion ohne Einfluss auf den Trennprozess besteht. Die Mikrofiltrationsmembranen sind dagegen offenporige symmetrische Membranen bei denen die Porenweite im Membrankörper nicht variiert.

Ein Differenzdruck (zwischen 1 und 10 bar) zwischen Zulauf und Ablauf der Membran ist die Grundlage der Funktion. Durch diese Arbeitsdrücke lassen sich flächenbezogene Filtratdruchsätze (Flux) von 50 l (m2/h) bis ca. 500 l (m2/h) erreichen.

Bei der Mikro- und Ultrafiltration wird die  Membran tangential überströmt und wird deswegen auch Querstromfiltration oder Cross-Flow-Filtration genannt. Hierdurch wirken tangentiale  Schwerkräfte, die einen Deckschichtaufbau auf der Membran vermindern und eine ungewünschte Filterkuchenausbildung findet nicht statt. Eine Deckschicht lässt sich aber nicht vollständig ausschließen. Eine regelmäßige  Rückspülung der selbsttragenden Membranen kann die Deckschicht minimieren.

Es werden Membranen aus keramischen und organischen Werkstoffen eingesetzt, so z . B. aus Zirkoniumoxid, hydrophilem Polysulfon und Siliciumcarbid. Keramische Werkstoffe haben eine größere chemische, thermische und mechanische Beständigkeit gegenüber den organischen Membranwerkstoffen.

Mikro- und Ultrafiltrationsmembranen gibt es als
  • Flachmembranen
  • Rohrmembranen
  • Druckrohr mit Hohlfasern

Ein Modul besteht aus einem Druckrohr und einer Membrane. Bei der Abwasserreinigung kommen Rohrmodule mit einem Rohrdurchmesser von 3  bis 24 mm zum Einsatz. Bei der Trinkwasseraufbereitung werden Wickel- oder Hohlfasermodule eingesetzt.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik